Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
FET(te) Röhrentrettmine
SvR:
Salü,
Manchmal tut etwas Abstand gut. Ich hab 10k als Siebung. Wenn allein schon der erste FET 0,5mA zieht fallen ja schon 5V am Siebwiderstand ab. Dazu kommt dann noch der Strom der Röhre und des zweiten FETs. Dann steht nicht mehr all zuviel Spannung für die FETs und die Röhre zu verfügung nach der Siebung. Da hab ich heute aber echt Murks produziert oder krieg ich jetzt nicht mal mehr R=U/I hin :(.
Ich werds für heute mal gut sein lassen und morgen dann mal den Siebwiderstand brücken.
mfg sven
Kpt.Maritim:
Hallo
der Siebfaktor wird doch vom Sieb R und vom Sieb C bestimmt. Je größer der R ist, desto kleiner kann das C sein. Oder in deinem Fall kleines R braucht großes C. Nimm 100 Ohm statt 10k und vergrölßere dein C um denselben Faktor. 1000u sind doch bei 12V weder teuer noch mechanisch groß.
Viele Grüße
Martin
SvR:
Salü,
1000µ hab ich eh schon drin. Den Sieb-R werd ich nachher, wie von dir vorgeschlagen gegen einen mit 100ohm austauschen.
mfg sven
SvR:
Salü,
Nachdem ich das Gehäuse aufgeschraubt hab um den Sieb-R zuwechseln herrschte erstmal Verwirrung. Ich hatte überhaupt keinen Sieb-R eingebaut (anscheinend vergessen). Shit, Fehlerquelle verschunden. Wo krieg ich auf die schnelle nen neuen möglichen Fehler her ;). Einfall: Ich hatte nicht nur die Widerstände am ersten FET geändert, sondern auch die DF91 auf Pentode umgelötet. Also wieder zurück zur Triodenschaltung und schon funktionierts. Wie war das, beim sinnvollen Experimentieren immer nur eine Größe ändern und das Ergebnis testen. ich werd mich in Zukunft dran halten. ;D
Allerdings ist der Klang nicht besonderst. Außer einer leichten Lautstärkeanhebung hört man keinen Unterschied :-\. Das ganze fällt wohl in die Kategorie "Pedale, die der Gitarrist nicht braucht!" ;D
Naja, einen Versuch wars Wert. Vielleicht müsste man die DF91 mit mehr Signalspannung am Gitter anblassen. Ich werd mal nächste Woche nen Sinus drauf gegeben und mir das Ergebnis am Oszi anschauen, wie stark das ganze verformt wird. Zu P1: Ich hatte leider nur noch 50k in der Baugröße, meine 470k-Potis waren alle zugroß. Wird sich da noch soundmässig was ändern, wenn ich auf 470k wechsel?
Im Anhang findet ihr den Schaltplan. Wer noch Ideen hat, her damit!
mfg sven
röhrenlehrling-ordi:
Ok. Jetzt funktioniert das Teil und jetzt löt das liebe Röhrchen wieder auf eine Pentode um, dann hast mehr Verstärkung und sicher auch einen anderen Klang. Aber löt ja das Schirmgitter an ;)
mfg ordi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln