Technik > Tech-Talk Amps
Creme Brulee (AC15-typ) Nachbau
darkbluemurder:
Hallo Jens,
der Tonwahlschalter verursacht als rein passives Element ohne Widerstand mit Sicherheit kein Rauschen. Die Veränderung kommt wahrscheinlich daher, dass das Rauschen umso mehr in den Vordergrund tritt, je weniger Bass durchkommt. Das Rauschen dürfte ebenso wie die Hörbarkeit des Klopfens auf dem Chassis (= Mikrofonie) an der EF86 und ihrer Beschaltung liegen. Die EF86 ist in punkto Rauschen und Mikrofonie geradezu berüchtigt. Dann ist die Beschaltung mit 350k Ra und 2,2M Rg2 (entspricht etwa den Matchless DC-30 Werten) auf maximales Gain ausgelegt, was die Rausch- und Mikrofonieproblem der EF86 - wenn Du eine anfällige Röhre hast - noch verstärkt. Der AC15 hat zum Vergleich 220k Ra und 1M Rg2, was schon etwas gemäßigter ist. Mögliche Lösungen wären also:
1) eine sehr gute und mikrofoniefreie EF86,
2) weniger Gain in der Beschaltung
3) evtl. auf 5879 ausweichen. VORSICHT: andere Pinbelegung!
Mehr Bass? Erhöhe die 22nf Koppel-Cs am PI-Ausgang auf 33nf oder 47nf.
Viele Grüße
Stephan
jattle:
Hallo Stephan,
vielen Dank für deine Tipps. Ich habe 3 EF86 hier (NOS RFT, NOS Valvo und TAD selected) und leider ist´s bei allen eigentlich genau gleich, nur klingen die etwas unterschiedlich die 3 Röhren, vom Klang her ist ganz klar die Valvo am Besten. Ist die 5879 weniger mit Mikrofonproblemen geplagt ?
Wo könnte man denn ansonsten eine gute EF86 herbekommen ?
Danke ich hab zufällig noch andere Kondensatoren da, dann werd ich das morgen gleich mal versuchen.
Viele Grüße
Jens
darkbluemurder:
Zum Phasereffekt: das scheint eine Oszillation zu sein. Ursache ist meist ein Fehler im Layout. Mir sind folgende Sachen aufgefallen:
1. Die gelbe Leitung zu Pin 2 an der PI-Röhre liegt ein Stück weit parallel zur roten Leitung von Pin 1. Dort liegt das phasengedrehte Signal an und könnte Frequenzauslöschungen verursachen. Zieh mal die gelbe Leitung von der roten weg, d.h. eher um die schwarze Leitung herum.
2. Die schwarze Leitung zu Pin 6 an der PI-Röhre läuft ebenfalls ein Stück parallel zur roten Leitung von Pin 1. Die sind ja auch phasengedreht zueinander, deswegen auch auseinander.
3. Von Pin 7 der PI-Röhre geht eine rote Leitung zum Board und dort zum 100nf Masse-C. Wohin geht aber die gelbe Leitung von diesem Punkt? Ich kenne keinen Amp, der dort eine weitere Verbindung hat.
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Stephan
PS: noch mehr Bass? Erhöhe den 10nf C am PI-Eingang auf 22nf.
darkbluemurder:
--- Zitat von: jattle am 31.12.2009 18:36 ---Ich habe 3 EF86 hier (NOS RFT, NOS Valvo und TAD selected) und leider ist´s bei allen eigentlich genau gleich, nur klingen die etwas unterschiedlich die 3 Röhren, vom Klang her ist ganz klar die Valvo am Besten. Ist die 5879 weniger mit Mikrofonproblemen geplagt ?
Wo könnte man denn ansonsten eine gute EF86 herbekommen ?
--- Ende Zitat ---
Hallo Jens,
da hast Du schon (fast) alles, was Rang und Namen hat.
Ob die 5879 wirklich weniger mikrofonisch als die EF86 ist, kann ich nicht beurteilen, weil meine Schaltung im HoSo56 anders ausgelegt ist (56k Ra und 470k Rg2). Ich brauche dort in der ersten Stufe auch nicht so viel Gain, weil der Amp noch eine zweite Stufe hat. Bei der Beschaltung, wie ich sie habe, habe ich überhaupt kein Problem, aber das kann bei 330k Ra und 2,2M Rg2 ganz anders sein.
Ich habe selbst auch 3 TAD Selected, die in meinem nächsten Amp Projekt (ein Route 6V6) zum Einsatz kommen können. Angeblich ist dieser Amp aber von der Auslegung nicht ganz so gainhaltig.
Viele Grüße
Stephan
jattle:
Hallo Stephan,
erstmal an dich und alle anderen ein frohes und gesundes Neues Jahr !
1. Die gelbe Leitung ist die Verbindung von Ra und Rg2 zum ELKO. Das ist nur bissl ungünstig fotografiert, die geht unterm Board durch.
2. Gut dann werde ich die Leitungen mal etwas anders verlegen und hoffen, dass dieser Effekt dann weg ist.
3. Ich glaube ich werde die Werte von Ra und Rg2 etwas ändern, denn ich würde sowieso gerne meinen Treble Booster wieder einsetzen, sodass mir der gain den der Verstärker momentan bringt, schon zu viel ist eigentlich. Und vielleicht lassen sich so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Noch eine Frage hierzu. Was genau bewirken Ra und Rg2 im Einzelnen ? Müssen diese in einem gewissen Verhältnis stehen ? Mit den Werten vom AC15 würde ich sicherlich nichts falsch machen, aber kann ich auch z.B. 220k und 2,2Meg nehmen ? Was hätte das für Auswirkungen ?
4. Danke für den zweiten Noch-mehr-Bass-Vorschlag. Ich hoffe, wenn ich die dann gemacht habe, dass reichlich Bass vorhanden sein wird ;-)
5. Ich habe gestern noch gesehen, dass wenn ich nicht spiele, dann ist ja ganz normal die Röhrenheizung an. Sobald ich spiele glüht ein anderer Faden noch rötlich auf, der wenn ich nicht spiele fast gar nicht zu sehen ist. Nur so als Beobachtung, das ist mir bisher noch nie aufgefallen. Muss wahrscheinlich so sein oder ?
Dass ich anstelle der 130Ohm/5W nur 120Ohm genommen habe dürfte ja nichts ausmachen, ich hab Schaltpläne gesehen, in denen dieser Wert vorhanden war und 130Ohm hab ich leider nicht bekommen.
6. Sind die Spannungen eigentlich soweit ok ? Ich meine mich zu erinnern, dass in einer Diskussion zu AC15 oder AC30 mal gesagt wurde, dass 340V schon relativ viel wären und ich habe 350V ?
Viele Grüße und einen guten Neujahrstag
Jens
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln