Technik > Tech-Talk Amps

Creme Brulee (AC15-typ) Nachbau

<< < (9/21) > >>

chipsatz:
Hi Georg,

sorry, wenn ich mich einmische, aber in deinem Beispiel bringst du etwas gewaltig durcheinander.


--- Zitat ---1000V Anodenspannung, gefordert werden 500 Watt. Übertrager 1:1, 1 Ohm Speaker.
100 Röhren à 10Watt.
Ra je Röhre 100 Ohm. Alle parallel = 1 Ohm = 500 Watt.
Gleichstromwiderstand des Übertragers = 1 Ohm = 500 Watt.

--- Ende Zitat ---

egal was für ein Speaker (1Ohm?) angeschlossen ist, deshalb ist dein Gleichstromwiderstand des Übertragers keine 1Ohm. Der Gleichstromwiderstand wird allein durch den Draht (Kupfer/Länge/Querschnitt) der Wicklung bestimmt und sorgt eigentlich nur für Verluste in der Übertragung. Verwechsle bitte nicht Gleichstromwiderstand mit Impedanz!

Gruß mike

jattle:
Hallo zusammen,

so dann melde ich mich mal wieder mit meinen Problemen zu Wort.
1. Ich habe jetzt 168Ohm Kathodenwiderstand und es liegen 347 Volt dort an. Der Phasereffekt ist noch nicht ganz weg, aber schon besser, auch das Schirmgitter glüht nicht mehr so stark auf beim Spielen. Also weitere Vorgehensweise, Kathodenwiderstand noch mehr erhöhen, seh ich das richtig ?

2. Da es so wie ich es jetzt bei eueren Ausführungen verstanden hab, beim falschen AÜ vor allem um den fehlenden Bass geht, werd ich es so handhaben, dass ich sobald der Rest funktioniert, also Phasereffekt weg, Schirmgitterglühen weg und Rauschen überprüft (dazu gleich mehr) einen passenden Ausgangsübertrager kaufen.

3. Zum Thema Rauschen, die einzige Möglichkeit die ich gerade sehe um zu überprüfen ob das Rauschen nur an der Vorstufenröhre liegt wäre, eine einfach 12AX7 Vorstufe einzubauen, da dieser Röhrentyp ja weniger Mikrofonieempfindlich ist und ich auch gute Röhren davon hier habe.

4. Die Frage ist nun wie geht es genau weiter. Um die anderen Sachen zu ändern, also Schirmgitter Rs größer machen und wie vorgeschlagen die Gridstopper von 1,5k zu erhöhen hab ich keine Teile da. Deshalb wird es wahrscheinlich erstmal besser sein bevor ich neue Teile kaufe, den Kathodenwiderstand weiter zu erhöhen ?

Grüße
Jens

röhrenlehrling-ordi:

--- Zitat von: jattle am  2.01.2010 13:32 ---
3. Zum Thema Rauschen, die einzige Möglichkeit die ich gerade sehe um zu überprüfen ob das Rauschen nur an der Vorstufenröhre liegt wäre, eine einfach 12AX7 Vorstufe einzubauen, da dieser Röhrentyp ja weniger Mikrofonieempfindlich ist und ich auch gute Röhren davon hier habe.


--- Ende Zitat ---

Ähh. Bitte überleg dir das nochmal genau. Die EF86 und die ECC83 haben nämlich genaugenommen nix gemeinsam. Wenn du da jetzt einfach eine ECC83 reinsteckst dann wird die das wohl nicht lange überleben. Da müsstest du die ganze Eingangsbeschaltung umbauen.
Machs doch einfacher:
- zieh die EF86 und hör auf das Rauschen

Wenn das Rauschen weg ist dann liegts an der und du kannst nicht mehr alszuviel machen. Wenns noch immer da ist dann zieh mal den PI und schau dann wies läuft.

mfg ordi

SvR:
Salü,

--- Zitat von: jattle am  2.01.2010 13:32 ---3. Zum Thema Rauschen, die einzige Möglichkeit die ich gerade sehe um zu überprüfen ob das Rauschen nur an der Vorstufenröhre liegt wäre, eine einfach 12AX7 Vorstufe einzubauen, da dieser Röhrentyp ja weniger Mikrofonieempfindlich ist und ich auch gute Röhren davon hier habe.

--- Ende Zitat ---
Rauschen und Mikrofonie sind zwei verschiedene Dinge. Pentoden rauschen prinzipbedingt mehr als Trioden (siehe Stromverteilungsrauschen). Deshalb verwendet man oft Trioden in SRPP, um die hohe Verstärkung einer Pentode mit dem niedrigen Rauschen der Triode zu kombinieren (z.B. Phono-Verstärker).
mfg sven

Edit.: Wenn ich mich nicht irre, ist die EF86 sogar eine mikrofoniearme Röhre

röhrenlehrling-ordi:

--- Zitat von: SvR am  2.01.2010 13:45 ---Edit.: Wenn ich mich nicht irre, ist die EF86 sogar eine mikrofoniearme Röhre

--- Ende Zitat ---

Das kommt drauf an ob man Pech oder Glück hat. Also generell hab ich so mitgekriegt, dass die EF86 sehr mikrofoniearm ist, da sie ursprünglich als Röhre für Kondens.-Mikros entwickelt wurde, aber es doch einige Exemplare gibt die man besser austauschen sollte. Also ich hab mit dieser Röhre gar keine Probleme mit Mikrofonie.

Kleine Anmerkung:
Ist es ein Rauschen oder ein Brummen? Das ist nämlich nicht unwichtig zu wissen ;)

mfg ordi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln