Technik > Tech-Talk Amps
MasterVolume nach Phasenumkehr in 80er Röhrenamp ?
Gokarna:
Hallo Zusammen,
nochmals Danke fuer Eure verschiedenen Antworten.
also, die Kabel zum Poti sind alle geschirmt mit Masseverbindung zum Poti bzw. über den Masse der PI-Platine (AP-144). Ich habe die Kabel nochmals verkürzt und weiter vom Netztrafo entfernt gelegt.
Stone schrieb:
--- Zitat ---Das "klassische" PPIMV verändert den Sound auf jeden Fall; es soll eigentlich auch nur der Effekt erzielt werden, die PI Stufe als zusätzliche "Distortionstufe" mit in den Sound zu binden, ohne das man eine Vollaussteuerung fährt.
--- Ende Zitat ---
Genau das will ich nicht haben, eine "zusätzliche Distortionstufe". Gerade der Clean-Kanal des Bolt-30 ist wunderbar, der Overdrive-Kanal aber eher lau und mit seinen 3 Volume-Reglern ziemlich knifflig einzustellen, sprich nur weitaufgedreht bekommt man erträglichen bis guten Sound hin. (jetzt bitte keine Kommentare zu Hybrid-Amps :gutenmorgen:).
Also jetzt die Frage, ob ich die Larry PPIMV mal ausprobieren sollte oder nicht ?
Das Störgeräusch hängt eventuell auch mit dem Reverb - Verschaltung zusammen, da ist eventuell auch noch was nicht in Ordnung, der Reverb klingt zwar lang, aber im Vergleich zum nicht modifizierten Bolt-60 ziemlich blechern.
Werde ich erstmal durchmessen, eventuell ist vielleicht der IC nicht okay. Wenn jemand noch Lust hat, kann er ja mal einen Blick auf den Teil der Schaltung im Plan werfen und einen Tip / Hilfestellung geben.
Danke erstmal,
Gruss
Gokarna
mac-alex_2003:
Hallo,
schau Dir die Schaltung der PPIMV-Schaltungen nochmals genau an, v.a. die LARMAR Schaltung, die auch im Ceriatone verlinkt ist. Wie Kim geschrieben hat wird das so wie in der letzten Zeichung nicht funktionieren, wenn Du die Potis an die Bias-Spannung anschließt.
Wichtig ist, dass die negative Bias-Spannung an den Steuergittern der Endröhren ankommt.
Die Schaltung ist grob wie folgt:
Signal aus Anode PI raus, in Koppel-C, dann in Poti rein. Andere Seite Poti an Bias-Spannung. Abgriff Poti an G1 Endröhre.
Die 2M2 verhindern lediglich, dass bei einem Poti-Defekt immernoch eine Spannung am Gitter anliegt und die Röhre nicht durchbrennt. Die PPIMV Schaltung ist nix neues, beim LARMAR wird jedoch ein weiterer Koppel-C vermieden, indem die Biasspannung übers Poti eingespeist wird. Der Vorteil ist dann, dass die Schaltung bei voll aufgedrehtem Poti dem Original ohne PPIMV entspricht.
Aber: Auch dieses Mastervolume färbt den Ton. In Amps mit wenig Gain wie einem Plexi gefällt es mir jedoch mit Abstand am besten. Es wird nur etwas matter bei niedrigen Einstellungen. Hier bringt dann ein Griff zum Höhenregler Abhilfe.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist der Clean-Kanal gut so, lediglich beim Overdrive Kanal musst Du weit aufdrehen? Dann bringt Dir ein PPIMV nichts, da dann auch der Clean-Kanal verzerrt wird. Der PPIMV dient lediglich dazu den Phasen Inverter zu übersteuern ohne gleich die Endstufe lauter werden zu lassen.
Viele Grüße,
Marc
Gokarna:
Hi.
nochmals danke für die neue Antwort, Marc.
Die Zeichnung auf dem von mir angehängten Schaltplan soll nicht Larry's PPIMV[/i] oder die LARMAR-MV darstellen, es ist immer noch die am Anfang des Beitrages erwähnte Variation aus dem Buch von Rainer Zur Linde, erweitert um Svens Vorschlag die 0.1uF Caps vor dem Potemtiometer einzubauen.
Ich habe diese MV-Schaltung jetzt nochmals rausgenommen, um zu gucken, ob das hochfrequente "Klingeln" mit dem Einbau des Mastervolumens zusammenhängt oder nicht.
Hat nichts damit zu tun, also ist diese Mastervolume-Schaltung optimal für den Amp (und mich :D: ).
Kann es sein, das das "Klingeln" auch durch eine der Endstufenröhren verursacht wird ? Ich hatte die beiden ursprünglich eingebauten 7591A - Röhren nach Erwerb des Verstärkers direkt durch 6L6 ersetzt (und entsprechend die Sockel-Verdrahtung geändert). Und jetzt zum ersten Mal auf die beiden 7591A wieder zurückgebaut.
Sonst bleibt eigentlich nur noch die Hallspirale als solches als Ursache übrig, der Teil der zugehörigen Reverb- Schaltung ist einwandfrei, habe ich gestern nochmals gründlich durchgemessen.
Gruss und schönen Rest - Sonntag,
Gokarna
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln