Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

the ruby tubie

(1/2) > >>

randytomlinson:
hallo

kennt jemand diese schaltung? ein tube / analog hybrid. falls ja, wie klingt das? nen OP vor die tube schalten und dann nach der tube das ganze nochmal boosten mit nem 386er? wuerd mich mal intressieren. wer schon mal eine platinum treter von AMT in den haenden hatte (geoffnet und reingeguckt wie wir tubefreaks hier im forum es ja alle tun) der weiss dass die bei AMT dieses prinzip anwenden. aber leider alles so duenn und smd verschaltet dass man praktisch keine chance hat das ding professionell zu analysieren.

http://amtelectronicsusa.com/productpagetubeplatinum.html

und hier der schaltplan vom rubytubie: (angehaengt)

SvR:
Salü,
Sowas ähnliches mach ich bei meiner FET(ten) Röhrentrettmine. Allerdings sieht das mit dem LM386 eher nach einem LoW-Amp ala Little Gem aus.
Prinzip is simple: Der OPamp verstärkt das Signal (bleibt selber aber clean) um damit dann die Röhren zu übersteuern.
Bei komerziellen Produkten ist die Röhre wahrscheinlicher aber eher Alibi um den Preis zu rechtfertigen. Man kann genauso gut klingende Verzerrer auch nur mit Halbleitern aufbauen. Beim Selbstbau ist das was anderes: Da ist ja eher der Weg das Ziel  ;)
mfg sven

randytomlinson:
hi sven

ja hab deins gesehen und das hat mich ja auch auf die idee gebracht fuer dieses posting  ;)
eine tube als alibi? haha...na ja. das waere dann ja betrug und mit sowas kommste nie weit
ich wollte ja erst mein phase shifter projekt in dieser eise aufbauen. ein gemoddetes phase 90 und einfach ne tube dran.
wuerde sicher funktionieren aber eben. ich bau lieber auf ehrlichkeit und deshalb bau ich ja auch den phaseshifter auf der grundlagen idee von phil taylor (effectrode)

ich wuensche noch einen schoenen abend
randy

Dirk:
Hi,

wenn es nicht unbedingt ein OP sein muss, kannst Du eine ähnliche Lösung auch erreichen, indem Du den Banana mittels diesem Booster hier: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3955_Kit-G-Force-One---Guitar-Booster.html anfeuerst. Das dürfte vom Ergebnis sogar besser sein als der einführende Schaltplan. Einziger Nachteil hierbei: 2 unterschiedliche Spannungen.

Gruß, Dirk

Nils H.:

--- Zitat von: randytomlinson am  3.01.2010 22:55 ---eine tube als alibi? haha...na ja. das waere dann ja betrug und mit sowas kommste nie weit
--- Ende Zitat ---

*hüstel* Hughes & Kettner Tubeman I *hüstel*. Ein sehr von mir geschätzes Gerät, das ich fast ausschließlich in der "Rock"-Stellung betreibe, in der er mal heftig mit Hilfe von Dioden zerrt. Da färbt die Röhre maximal etwas mit an und hält das Gerät ansonsten schön warm  ;D.

Grüße, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln