Technik > Tech-Talk Amps
Frage zu einem Trafodefekt
Nils H.:
Moin,
Regeltrenntrafo ist natürlich optimal. Ich hab keinen, da muss man sich halt zu helfen wissen ;D.
stephan61:
Hallo zusammen,
da ist ja eine Menge Information zusammengekommen!
Erst mal möchte ich meine Danksagungen loswerden (wenn ich jemanden vergessen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung!):
Danke an Jochen, der mich auf die Spur gebracht hat und an bluesfreak für die weiteren Informationen zu dieser Temperaturabsicherung.
Danke an Helmuth und Nils für die Info zu dem Trick mit der Glühbirne.
Zuletzt auch noch danke an mike und Georg für die praktischen Hinweise zum weiteren Vorgehen incl. der Warnungen, nicht so ohne nachzudenken los zu legen.
Zu meinem weiteren Vorgehen:
Ich habe den Besitzer nochmals nach den näheren Umständen des "Ablebens" des Peavey gefragt. Der arme Amp wurde die letzten Stunden seines Daseins als Session-Amp benutzt und musste 5-6 sets bei fast Vollgas ertragen. Das nährt den Verdacht, das es ihm einfach zu viel geworden ist und der Trafo zu heiß.
Das ominöse Teil hat tatsächlich einen Aufdruck, der leider furchtbar klein geschrieben ist und sehr blass, auf gut deutsch: kann man nix anfangen damit.
Ich habe daher einfach mal eine mail an den Hersteller des Trafos, Basler Electric Co., geschrieben und nach näheren Informationen dazu gefragt. Jetzt warte ich erstmal ab, ob und was als Antwort kommt.
Bis auf weiteres
Schöne Grüße
Stephan
stephan61:
Hallo,
ich bin noch die Antwort schuldig was aus der Sache geworden ist.
Gemäß den Tipps von weiter oben habe ich zu Versuchszwecken den Temperaturschalter gebrückt und primärseitig eine 40W-Glühbirne in Reihe eingebaut.
Mit Glühbirne konnte ich schonmal feststellen, dass auf der Sekundärseite kein Kurzer anliegt, die Spannung blieb aber noch weit unter den Nominalwerten. Lag an der Glühbirne, die doch ein meßbares Spannungsgefälle verursacht hat. Aber sicher ist sicher!
Danach der zweite Test ohne Glühbirne. Alle Spannungen im Normbereich, Gitarre angeschlossen und siehe da, er hat Laut gegeben! Klang ganz normal, aber er wird bei längerem Betrieb unter guter Auslastung ziemlich warm, wenn nicht zu sagen heiß!
Scheint aber normal zu sein(?).
Ich habe danach also sowohl Trafohersteller als auch Peavey per email angefragt, ob sie mir nicht die Daten dieses Temperaturschutzes geben könnten zwecks Austausch.
Wie fast zu erwarten hat der Trafohersteller abgewunken mit der Ausrede das ist Betriebsgeheimnis von Peavey, ich soll dort fragen.
Peavey hat nicht einmal geantwortet.
Zumindest weiß ich nach nochmaligem Lupenstudium des Bauteils, das dieser Thermoschalter ein Produkt der Fa. Thermtech aus hiesigen Landen ist. Die waren bei Nachfrage auch sehr hilfsbereit, leider war aber die Schalttemperatur nicht herauszukriegen, da unleserlich.
Nachdem es sich hier ja auch um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, habe ich mich entschlossen nun doch einen neuen Trafo zu bestellen. Dann kann man das Teil nach Wiederherstellung auch ruhigen Gewissens wieder aus der Hand geben.
Vielen Dank nochmal für die Hilfestellungen, hat mir gut geholfen!
Gruß
Stephan
P.S.: der Peavey klingt im Prinzip nicht schlecht, sehr "britisch", hat aber bereits bei halber Vol.stellung saumäßige Ghostnotes! Das meinige wäre das nicht. Ob das auch normal ist?
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln