Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt "Vox AC4 Top Boost"

<< < (3/10) > >>

DocJay:
Ich hab nochmal den AC4-Original Bauplan rausgesucht den ich für das Netzteil verwendet habe.
Hier ist auch der Widerstand zwischen Lade und Siebelko mit 1k/5W angegeben, sowie die sich
ergebenden Spannungen bei Einsatz eines Trafos mit sec. 2x 250V.
Ein Gitterableitwiderstand ist jedoch nicht enthalten. Jetzt mal eine blöde Frage: Wenn es einerseits
der Sicherheit dient, gibt es einen negativen Effekt, warum man ihn nicht verwenden sollte (außer
vielleicht Sparzwang, der beim Original auf jeden Fall ein Rolle gespielt haben dürfte)?

Als Vorstufe habe ich nun ja auch eine TopBoost-Vorstufe vorgesehen (z.B. im AC15 hwht). Hat die
mehr Gain, und wenn ja wird das in diesem Fall problematisch?

Nochmal zum Widerstand zwischen Lade und Siebelko: Was ist an so einem großen Widerstand problematisch?
Die Temperaturentwicklung? Ist es dann besser noch ein RC-Glied einzufügen?

Grüße Janko


 

Headsurgeon:
Hi,

der Steuergitterableitwiderstand ist RV3.
Der Schirmgitterserienwiderstand fehlt.

R15 dient dazu, die hinter der Gleichrichterroehre anliegende Spannung
(im Plan leider nicht angegeben) weiter auf Datenblattkonforme Werte fuer EL84 abzusenken.
Auch an der EZ80 gibt's einen nenneswerten Spannungsabfall gegenueber Si Dioden.
Allein der Ruhestrom durch R7 = 8.5V / 150 Ohm = 56 mA
bedeuten 56 V Spannungsabfall an R15.

Ich persoenlich halte nix von
1) sehr hochohmigen Netzteilen.
2) fehlenden Schirmgitterserienwiderstaenden
3) Roehrengleichrichtern
  Insbesondere vom "Sag" durch Spannungsabfall am Roehrengleichrichter wirst
  du nicht viel merken, wenn ein 1k Widerstand "weiter hinten" im Netzteil liegt. Du wirst vielmehr den Sag
  durch Spannungsabfall am 1k Widerstand hoeren.

Aber das musst du selbst entscheiden, was du bauen willst.

Wenn Du den Amp mit einem Netztrafo mit U sek = 250V und EZ80 bauen willst, muss R15 = 1k drin bleiben.
Wenn Du den Amp mit einem Netztrafo mit U sek = 250V und Si Dioden bauen willst, muss R15 vergroessert
werden oder ein zusaetzlicher Serienwiderstand zwischen den Dioden und C10 eingesetzt werden.

Gruesse!



--- Zitat von: DocJay am 11.01.2010 15:51 ---Ich hab nochmal den AC4-Original Bauplan rausgesucht den ich für das Netzteil verwendet habe.
Hier ist auch der Widerstand zwischen Lade und Siebelko mit 1k/5W angegeben, sowie die sich
ergebenden Spannungen bei Einsatz eines Trafos mit sec. 2x 250V.
Ein Gitterableitwiderstand ist jedoch nicht enthalten. Jetzt mal eine blöde Frage: Wenn es einerseits
der Sicherheit dient, gibt es einen negativen Effekt, warum man ihn nicht verwenden sollte (außer
vielleicht Sparzwang, der beim Original auf jeden Fall ein Rolle gespielt haben dürfte)?

Als Vorstufe habe ich nun ja auch eine TopBoost-Vorstufe vorgesehen (z.B. im AC15 hwht). Hat die
mehr Gain, und wenn ja wird das in diesem Fall problematisch?

Nochmal zum Widerstand zwischen Lade und Siebelko: Was ist an so einem großen Widerstand problematisch?
Die Temperaturentwicklung? Ist es dann besser noch ein RC-Glied einzufügen?

Grüße Janko


 

--- Ende Zitat ---

Headsurgeon:
Eins habe ich noch vergessen bzgl. dieser Frage:


--- Zitat von: DocJay am 11.01.2010 15:51 ---Nochmal zum Widerstand zwischen Lade und Siebelko: Was ist an so einem großen Widerstand problematisch?
Die Temperaturentwicklung? Ist es dann besser noch ein RC-Glied einzufügen?

Grüße Janko

--- Ende Zitat ---

Die Betriebsspannung fuer Schirmgitter/Anoden kann sich bei hochohmigen Netzteilen
bei Uebersteuerung der Endstufe erhoehen (!!!) mit oben beschriebenen Auswirkungen
auf das Schirmgitter.

Warum erhoeht sich die Betriebsspannung???
Weil die Koppelkondensatoren zum Steuergitter der EL84 sich gitterseitig durch Fluss von
Gitterstrom negativ aufladen und damit die Roehre im Zeitmittel weniger Anodenstrom durchlaesst.
Weniger Anodenstrom bedeutet weniger Spannungsabfall an Roehrengleichrichter und  1k Siebwiderstand.

Ueber diesen Zusammenhang bin ich 1995 gestolpert.

Gruesse!

Kpt.Maritim:
Hallo

Sehr schön für dich, dass du auf den Zusammenhang stießt, als ich 5 Jahre alt war. Interessieren tut's mich dagegen überhaupt nicht. Dich interessiert wahrscheinlich ebensowenig, dass ich diesen Zusammenhang 2001 oder 2002 erkannt habe.

im originale AC-4 spielt er aber für die Überlastung des SChrimgitters keine Rolle!!!!!! Mehr habe ich nie gesagt und das habe ich gemessen. Und damit ist für mich das Thema erledigt um die Sache nicht eskalieren zu lassen.

Viele genervte Grüße
Martin

Headsurgeon:
Hallo Martin,

ich habe in meinen letzten 2 Posts die Fragen von Janko sachlich beantwortet.

Wenn Du dich trotzdem angesprochen fuehlst, solltest Du dich selbst an das halten, was Du weiter
oben eingefordert hast: einen normalen Tonfall.

Warum fuehrst du dich so auf, wie ein Fuenfjaehriger? Superstar-allueren?




--- Zitat von: Kpt.Maritim am 11.01.2010 17:43 ---Hallo

Sehr schön für dich, dass du auf den Zusammenhang stießt, als ich 5 Jahre alt war. Interessieren tut's mich dagegen überhaupt nicht. Dich interessiert wahrscheinlich ebensowenig, dass ich diesen Zusammenhang 2001 oder 2002 erkannt habe.

im originale AC-4 spielt er aber für die Überlastung des SChrimgitters keine Rolle!!!!!! Mehr habe ich nie gesagt und das habe ich gemessen. Und damit ist für mich das Thema erledigt um die Sache nicht eskalieren zu lassen.

Viele genervte Grüße
Martin

--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln