Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Projekt "Vox AC4 Top Boost"
DocJay:
Mal ein kurzer Zwischenstand...
Die Teile sind alle vorhanden und zumindest gedanklich habe ich alle im Gehäuse untergebracht.
Jetzt muss es nur noch physisch hinein.
Der Anfang ist gemacht und machmal wünsche ich mir wirklich eine dritte Hand ...
Grüße
Janko
SvR:
Salü,
Ist zwar noch nicht viel drin, aber bisher siehts sehr sauber aus.
mfg sven
DocJay:
Am Wochenende habe ich mir mal wieder ein wenig Zeit genommen und dann
war ich am Sonntag Nachmittag auf einmal fertig mit dem Verlöten der Schaltung.
Schaltplan genommen und alles nochmal überprüft, jede Verbindung abgestrichen
jeden Widerstand nochmal gemessen, alles passte. Röhren rein, Stecker rein,
Lautsprecher ran. Angeschaltet. Lampe leuchtet. Alle Heizdrähte glühen.
Lautstärkeregler auf Vollanschlag - leichtes Brummgeräusch aus dem Lautsprecher.
Soweit so gut. Lautstärke wieder zurückgenommen. Gitarre angeschlossen. Pling!
Kein Mucks aus dem Lautsprecher. Verflixt!!
Dicke Lederhandschuhe angezogen. Messgerät gezückt. Spannung nach Netzteilwiderstand
320 V. Höher als erwartet. In der Folge auch die Spannungen an der Vorstufe höher. Aber
das konnte nicht die Ursache sein das gar nichts zu hören war. Mit einem Holzstab ein wenig
kurzen Drähten gerüttelt, aber viel gibts da nicht zu Rütteln. Oh, was war das? Eine Reaktion
am geschirmten Kabel von der Buchse zum Gitter von Röhre 1, ein kurzes Knacken. Gab es hier
etwa ein Unterbrechung? Aber das hatte ich doch gemessen! Mal überbrücken! Kabel genommen.
An Gitterpin gehalten. Beim Fummeln über der Schaltung schöne Schwingungen mit dieser kurzen
Antenne eingefangen. Hörte sich an wie ein altes Radio. Also musste der Fehler zwischen
Buchse und Röhrengitter liegen. Buchse nochmal genau betrachtet. Masse verbunden, alles fest
verlötet. Mhmm, .... grübel ... das ist ja eine schaltbare Buchse ... wenn jetzt der Stecker drinsteckt
gehen die Kontakte hoch ... also müssten diese Pins das Signal erhalten ... und die sind getrennt ...
wieso hab ich das dann an diese Seite gelötet? ... Oh, nein....
Also nochmal flugs den Lötkolben gezückt und die Buchse richtig angeschlossen. Gleichzeitig habe ich den
Netzteilwiderstand von 330 Ohm auf 680 Ohm erhöht. Nun beträgt die Spannung 309 V.
Und jetzt funktioniert er auch. Kein Rauschen, ganz dezentes Brummen (wohl bei dem engen Aufbau nicht
ganz zu vermeiden, die Trafos stehen doch ziemlich eng beieinander). Und der Klang gefällt mir auch sehr
gut. Wobei ich das wohl endgültig erst beurteilen kann wenn auch der Kasten drumrum fertig ist. An den
Harley Benton GA15 hinten angestöpselt klingt der "Neue" besser und klarer als der GA15 selbst (und den
habe ich schon modifiziert nach Anleitung aus dem Musikding-Forum). Der TT-Supra 8, den ich dann für
den Combo vorgesehen habe, hat mich dagegen noch nicht überzeugt, aber vielleicht braucht der einfach
das Gehäuse. Mal sehen.
Grüße
Janko
Nun noch ein paar Impressionen:
Stubenrocker:
Hallo Janko,
sehr schönes Projekt!
Das spornt mich gleich an Deinen AC4 zu clonen ;)
Bist Du zufrieden mit dem Ton? Hast Du noch was daran geändert?
Beste Grüße stephan
DocJay:
Hallo Stephan,
Ich werde den Schaltplan nochmal aktualisieren und hier einstellen.
Die Änderungen gegenüber der Version 3 sind noch folgende:
1. R18 -> 680R
2. C8 -> 47pF
3. Es gibt nur noch eine Eingangsbuchse, Widerstand vor Gitter 22k (ich hatte keinen 34k
den ich rechnerisch für den High-Input gebraucht hätte).
4. Heizung von EZ80 ist getrennt vom Rest (der Trafo hat zwei Heizwicklungen)
5. Die Sicherung ist vor dem Hauptschalter (Bestandteil der Kaltgerätebuchse).
Mit dem Ton (angschlossen an den internen Speaker des HB GA-15) bin ich sehr zufrieden.
Klingt sehr rockig, gut aufgelöst, glasklare saubere Töne (man denkt man kann hören, dass
es Stahlsaiten sind... da ist so ein "Zing" mit dabei). Aber soviel habe ich noch gar nicht
probieren können.
Was mir noch einen Kopf bereitet ist die Tatsache, dass die Spannung nach dem Netzteil
so hoch ist (309V beim AC4 eigentlich 270V). Und das obwohl der Trafo sek. eigentlich nur
230 V hat (beim AC4 250V). Die reale sek. Spannung habe ich aber noch nicht gemessen.
Als Röhren habe ich im Moment: V1 TAD E83CC Highgrade
V2 China 12AX7
V3 Valvo EL84
V4 Tungsram EZ80
Grüße Janko
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln