Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bitte Tipps für "Antiboost"

<< < (2/2)

darkbluemurder:
Hallo Michael,

zum Verständnis: der Auszug aus dem Schaltplan zeigt den Level-Regler, richtig?

Lösung C schwächt das Signal stärker (Spannungsteiler 470k/220k) als Lösung B (Spannungsteiler 220k/220k). Ich würde aber Lösung B bevorzugen, weil der 220k Gridstopper sicher ein Weg ist, die Fizzies noch etwas mehr zu zähmen. Oder Du machst eine Kombination aus beiden (Spannungsteiler 470k/220k plus 220k Gridstopper).

Viele Grüße
Stephan

zu4lu:
Danke die Herren. :bier:
@Stephan(darkbluemurder): Nein ist der Gainregler.
Ich habe jetzt die Kometschaltung, also den Spannungsteiler an der Anode (Fast-Gradual) vor der 3. Röhrenhälfte (also die nach dem Gainregler) im Gainkanal, funktioniert super, betont bei diesem Amp aber dann die "Tiefmitten" zu stark, deshalb suche ich eine andere Lösung.
lg
Michael

Namenlos:

--- Zitat von: darkbluemurder am 20.01.2010 09:24 ---Ich würde aber Lösung B bevorzugen, weil der 220k Gridstopper sicher ein Weg ist, die Fizzies noch etwas mehr zu zähmen. Oder Du machst eine Kombination aus beiden (Spannungsteiler 470k/220k plus 220k Gridstopper).
--- Ende Zitat ---

Hallo,
wirkt der Innenwiderstand eines Spannungsteilers nicht auch als Gridstopper? Dann würden beide Lösungen von der Tiefpasswirkung gleich sein. Einen sehr kleinen Unterschied gibts dann nur noch durch die Belastung des Spanungsteilers.

Grüße
Henning

SvR:
Salü,
Bei B und C würde ich R17 weglassen. Damit würde die Grenzfrequenz wieder ungefähr stimmen.
mfg sven

Edit: Ich seh grad das die Bauteile nicht gleich beschriftet sind. Ich meine den 470k Widerstand (in Bild B mit P3 und Bild C mit R17 beschriftet, wenn ich es richtig lesen konnte)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln