Technik > Tech-Talk Amps
Einluß eines Buffers
hooty:
Hallo,
eine kurze Frage meinerseits bezüglich des Einflusses von Buffern auf den Klang von Röhrenverstärkern. Ich habe in einem Looper einen integrierten Buffer, um die Signalverluste meiner Effektkette auszugleichen. Bei Verwendung mit meinem Orange AD30 bekomme ich einen deutlichen Zuwachs an Höhen, mein Orange Retro 50 ist dagegen völlig unbeeinflußt im Sound. Woran kann das denn liegen? Nicht, daß es mich stören würde, die Frage ergibt sich nur so aus Neugier...
Vielen Dank und beste Grüße,
hooty
Doas:
Hallo,
ich nehme an, dass liegt an den super duper ultra made in England highly vintage custom made Greenbacks in dem Retro.
Die geben einfach die Höhen (noch?) nicht wieder, die durch den Einsatz des Buffers zum Verstärker gebracht werden.
Verbinde doch mal den Retro mit den Speakern des AD30 und versuchs nochmal.
Grüße!
Doas
JSB:
benutzt du den FX loop? ist der fx loop des retro 50 gebuffered?
hooty:
Danke erstmal für die Antworten aber die Situation ändert sich auch nicht mit den Speakern, da ich für meinen AD30 aich die "super duper ultra made in England highly vintage custom made Greenbacks" verwende. ;D
Und FX-Loops haben sie auch beide nicht. Muß also an etwas anderem liegen, vielleicht an der Eingangsimpedanz der Amps...?
Gruß,
hooty
chipsatz:
Hallo,
--- Zitat von: hooty am 22.01.2010 08:46 ---Muß also an etwas anderem liegen, vielleicht an der Eingangsimpedanz der Amps...?
--- Ende Zitat ---
richtig. Dein AD30 scheint eine größere Eingangskapazität zu haben. Das ergibt dann eine Tiefpasswirkung, hohe Frequenzen werden gedämpft. Ein gebuffertes Signal ist dagegen sozusagen "immun".
Gruß mike
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln