Technik > Tech-Talk Amps

Gleichrichtung, Dioden und Snubber Caps

<< < (2/6) > >>

Bierschinken:
Moin,

nee, Frau Suchmaschine, da ham se sich vertan.
Ich meine noch zu wissen, dass es ein Post von Hans war, der u.a. einen Link zu einem Artikel über Snubber enthielt. - ich finde ihn jedenfalls nichtmehr.

Mike, doppelte Ub ist klar, aber nehmen wir an, dass unsere Diode das locker wegsteckt, dann gäbe es doch keine Notwendigkeit 2 hintereinander zu packen?!
Und um bei meinem Gedanken zu bleiben, die Schaltzeit der Dioden würde sich verdoppeln, da erst die eine Diode leitend werden muss, eh dann die Zweite leitend wird, ergo doppelte Schaltzeit.
Das wäre ja kontraproduktiv zu den Ultra-Fast Typen!?

Grüße,
Swen

chipsatz:

--- Zitat von: Bierschinken am  2.02.2010 16:04 ---Mike, doppelte Ub ist klar, aber nehmen wir an, dass unsere Diode das locker wegsteckt, dann gäbe es doch keine Notwendigkeit 2 hintereinander zu packen?!

--- Ende Zitat ---

Hi Swen,
nehmen wir mal an, du hast Ub=480V (wie z.B. mein H+K Tube50) und willst mit 1N4007 (Grenzwert 1000V) gleichrichten. Dann bist du schon verdammt nah am Limit. Etwas Toleranz, eine leichte Überspannung usw. und die Diode steckt das nicht mehr so locker... ;D. Bei kleineren Spannungen sind ja oft auch nur eine Diode verbaut.


--- Zitat von: Bierschinken am  2.02.2010 16:04 ---Und um bei meinem Gedanken zu bleiben, die Schaltzeit der Dioden würde sich verdoppeln, da erst die eine Diode leitend werden muss, eh dann die Zweite leitend wird, ergo doppelte Schaltzeit.
Das wäre ja kontraproduktiv zu den Ultra-Fast Typen!?

--- Ende Zitat ---

 ???, da weiß ich nicht ganz, worauf du hinaus willst. Ich denke die Schaltzeit ist bei Netzfrequenz wirklich noch kein Tema. Ultraschnelle Dioden sind da EMV-mäßig gesehen eher lästig.

Gruß mike

Ramarro:
http://www.hagtech.com/pdf/snubber.pdf  extra für Dich aufgehoben, Swen.  :)

Da geht es aber um einen anderen Fall, nämlich um das "Ringing" beim Abschalten der Dioden. Spikes entstehen aber beim Öffnen, und da helfen parallele Kondensatoren durchaus.

Grüße,
Rolf

jacob:
Hi,

apropos PIV: dazu fallen mir doch spontan die vielen abgerauchten Netztrafos alter 50er Marshalls ein.

Dort wurde über einen ganzen Zeitraum für die Zweiweggleichrichtung einfach die Hälfte eines normalen, eingegossenen Brückengleichrichters verwendet.

Und da Marshall so "clever" war/ ist und die HT- Sicherung ungeschickter Weise hinter dem Gleichrichter platziert hat, hatten die Netztrafos im Falle eines (häufig passierten) Gleichrichterdurchschlags natürlich meist keine Chance  :P

Gruß

Jacob

El Martin:
Tschinken, Dein Fred
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,10645.0.html

Falls es jetzt noch nutzt.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln