Technik > Tech-Talk Effekte

Fender like Preamp Pedal

(1/5) > >>

willie1968:
Hi,

ich hab mri in einer Sa-Nachmittagslaune heraus einen Fenderlike Preamp gebastelt.



Soweit so gut, wie man erkennt ist das eine Back2Back Lösung gespeist mit 12V. Hab ich ja shcon in einem anderen Thread erwähnt. Im fliegenden Aufbau ist dsa Dingen genial. Die Woche hab ich das ganze in ein Gehäuse gepackt. nämlich in dieses:


Passt auch alles gut rein, nur jetzt hab ich ein Problem, das der Trafo wohl wie wild in die Schaltung streut. Sobald ich das Gehäuse zu mache, krieg ich ein ganz fiesen scharfen Ton überlagert mit 50Hz Brumm. im Oszi  sieht man deutlich den 50Hz brumm und im Nulldurchgang einen heftigen Spike. Sobal dich die Sachen etwas auseinander ziehe geht's wieder. Leg ich ein Stückchen Alufolie dazwischen und verbinde die mit Masse, wird deutlich weniger, nicht wirklich gut, aber deutlich besser.
1. Woher kommt der Spike?
2. Muss ich die Spannungsversorgung doch in ein Extragehäuse verbannen oder hat jemand noch einen besseren Tipp...
lockere Alufolie ist nicht so mein Dingen...

willie1968:
Keiner 'ne Idee?
Schade...

Tube_S_Cream:
Zumindest was den fiesen Spike angeht, kann man was machen. Wie hast Du die Gleichrichtung aufgebaut? Vollweg, Einweg? Snubberschaltungen können helfen, die das Überschwingen des Trafos beim Sperren der Dioden bedämpfen.
Hier gibt's ja auch einen ausführlichen Thread dazu.
Heizt Du die Röhren mit Wechselspannung? Ich hoffe, ja. Denn gerade Gleichrichtungen für DC-Heizungen können mächtige Spikes erzeugen, weil hier verhältnismässig hohe Spitzenströme durch die Dioden fließen.

Noch was... Wenn Du schon eine Back-To-Back-Lösung benutzt und die Röhre mit AC heizt... Vergess die Symmetrierung nicht. Muß ja hier nihct gerade mit jeweils 100R gegen Schaltungs-GND sein. Wenn Du die Eingangswicklung direkt an einer Seite mit GND verbindest, kannst Du die einen gehörigen Brumm einhandeln, erst recht, wenn z.B. die 12VAC-Primärseite völlig in der Luft hängt.

Poste mal deine Netzteilschaltung. Wenn alles nix hilft, kann man nur noch den Trafo drehen, bis das brumm etwas weniger wird, oder einen Ringkern verwenden.

Gruß

Stefan

El Martin:
 :gutenmorgen:

Willie, bei Hochspannung ist Rasterplatine nicht das Mittel der Wahl...falls Unterseite nix Kupfer-beschichtet ist, vergiss meinen Kommentar.  >:D

Der nahezu gleich kompakte Aufbau geht auch mit Eyelets auf vernünftigem Träger.
Alternativ Lötleisten mit Point-to-Point kombinieren. Habe ich beim Lil-Wreck gemacht. Sehr ruhig für drei Gainstufen. Übrigens ebenso Back-to-Back.  Bei kleinem Aufbau allerdings service-unfreundlich. Tupfer, Zange, Skalpell...

Ciao
Martin

willie1968:
Hab mal den Schaltplan angehängt.

Also ich heize mit DC und 12V Längsregler.

Die Platine ist keine Lochraster sondern doppeltes Streifenraster, also es hat nur die Hälfte der "Punkte" einen Strfien drunter. Abstand zwischen V+ und Gnd immer min. 2,5 mm.
Gleichrichtung ist für beides (Heizung und Hochspannug) Vollweg ohne Snubbers.
Das Problem sind auch nicht die Spikes auf den Spannungen. Die sind Spannung hab ich kontrolliert. Die sind schön sauber.
Es scheint sich tatsächlich um Einstreuungen zu handeln. Denn wenn ich Netzteil und Tonestack/Röhrenpart räumlich voneinander trenne, ist Ruhe.

Hilft es gegen die Einstreuungen einfach 2 Platinen (mmit vollem Kupfer) um die Netzteilplatine (also oben und seitlich) herum zu setzen? (mit Anschluss an GND natürlich.) Oder muss es immer Weißblech sein?
Ringkern hab ich auch schon gedacht, aber wer baut schon eien 1,5W Ringkern??? Hab zumindest noch keinen gesehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln