Technik > Tech-Talk Amps

´Bugera V22 Innenleben

<< < (21/26) > >>

Asdain:
Dank an Netbear!

ich hab mir schonmal eine mod version aus deinem Schaltplan gebastelt nur so um mal ne Richtung zu haben. Noch ist das aber alles reine Theorie, da ich es noch nicht anwenden und testen kann.
Ich werde aber bald, falls jemand Interesse hat, meinen dann aktuellen Schaltplan zur Verfügung stellen..

momentan tüftel ich aber noch was ^^

generell sehe ich noch folgendes "Problem".

Leute die gerne beide Kanäle benutzen und im Clean Kanal leicht angezerrt spielen wollen, dann aber den Overdrive Kanal noch etwas Lauter haben wollen kommen nicht herum V2B als signifikanten teil der Verzerr-Struktur zu nutzen..

(in meiner (bisher) rein theoretischen, modifizierten Version habe ich die Overdrive Sektion etwas in Richtung SLO (eher Phaez Daisycutter) gedreht. )

Meikel:
Hallo,

meine Hochachtung vor der Mühe des Erstellens des V22-Schaltplanes.

Eigentlich müsste man doch nun hergehen können, und mit den beiden 6L6 der V55-Endstufe Ähnliches machen können, oder? Ich denke/vermute, die Beschaltung der Vorstufen ist identisch; Abweichungen wird es sinnigerweise in der Beschaltung der Endstufe / Netzteil / Erstellung der Gittervorspannung geben und wahrscheinlich in der Phasenumkehrstufe, oder?

Einen V55-Innenleben-Thread gibt es noch nicht. (?)

@ Syncopator: in meinen beiden V55 spielen seit längerem schon Celestion V30.  ;)

Gruß Michael

hottubeone:
Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig.

zwei Fragen zum Trafo des V22

a) wenn man von hinten auf den AMP schaut - befindet sich der Netztrafo links in der Nähe der Kaltgerätebuchse?

b) und ist es normal dass der Trafo heiß wird? (ich kann den Trafo nach 2h gerade noch länger anfassen)

stand-by zieht der Amp 49W/ aktiv 50,7W (ohne Input)
Auffälligkeiten hat der Amp keine weiteren, bis auf den Sound - der gefällt mir außerordentlich gut.

netbear:

--- Zitat von: hottubeone am 12.11.2012 19:36 ---Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig.

zwei Fragen zum Trafo des V22

a) wenn man von hinten auf den AMP schaut - befindet sich der Netztrafo links in der Nähe der Kaltgerätebuchse?

b) und ist es normal dass der Trafo heiß wird? (ich kann den Trafo nach 2h gerade noch länger anfassen)

stand-by zieht der Amp 49W/ aktiv 50,7W (ohne Input)
Auffälligkeiten hat der Amp keine weiteren, bis auf den Sound - der gefällt mir außerordentlich gut.

--- Ende Zitat ---

Hallo hottubeone!

Der Netztrafo ist der größere der beiden Trafo uns sitzt von hinten gesehen links in der Nähe der Netzbuchse.

Was die Temperatur des Netztrafos angeht, würde ich sagen das ist durchaus "normal".
Man könnte den Trafo von Haus aus auch so überdimensionieren, das er so gut wie gar nicht warm wird. Das kostet allerdings gleich um Einiges mehr. Hier wird zum Einen Geld gespart um den angepeilten Marktpreis halten zu können - zum Anderen ist ein leichtes Einbrechen der Versorgungsspannung bei höherer Leistungsaufnahme der Endstufe (SAG) oft ein durchaus gewolltes Soundelement und trägt entscheidend zum Klangcharakter des Amps bei.
Also Alles in Allem: Kein Grund zur Sorge - solange du dir beim Anfassen keine Brandblasen holst. ;)

Gruß,
netbear

hottubeone:
Hallo Netbear,

danke für die beruhigende Antwort.
Interessant was alles beim Design zu  berücksichtigen ist. Das mit dem gewollten SAG war neu für mich.

 :topjob:

Grüße Hottubeone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln