Technik > Tech-Talk Amps

´Bugera V22 Innenleben

<< < (22/26) > >>

wiesl:

--- Zitat von: netbear am 25.01.2012 17:05 ---Der Schaltplan wurde Mit dem Programm EAGLE von CADSoft erstellt - das den meisten unter euch wohl bekannt sein dürfte.

Eagle Light kann man sich hier kostenlos dowloaden:
http://www.cadsoft.de/downloads/?language=de
Die Eagle-Datei zum Bugera V22 gibt's hier:
http://www.ampstation.de/media/Bugera_V22-Schematic.sch

--- Ende Zitat ---

Hallo,

Mir geht der Wert von VR1 (kOhm) beim BIAS Poti ab. Hat den jemand?
Oder anders herum: Welcher BIAS-Spannungsbereich kann eingestellt werden?

Danke.

Wiesl

The Noise:
Hallo Zusammen,

auch ich bin nun seit fast 2 Jahren begeisterter Besitzer eines V22.
Leider fängt das Teil plötzlich an seltsame Geräusche von sich zu geben!
Es ist wie so'ne Art "Zischen" oder "helles Rauschen" im Hintergrund.
Der V22 ist mein erster Röhrenamp und ich weiss jetzt noch gar nicht, wie
es sich anhört, wenn eine Röhre ihren Geist aufgibt.
Nun bin ich eben nicht sicher, ob nun hier schon (!) ein Röhrenwechsel ansteht,
oder ob ich eher z.B. 'ne kalte Lötstelle, sprich Garantiefall habe.
Ich hab' mal versucht die seltsamen Klänge aufzunehmen....
Vielleicht hört einer von Euch erfahrenen Röhrenkennern schon gleich, an was es
liegen könnte? Das wäre echt super, weil ich grad nicht schlüssig bin,
ob ich auf Verdacht nun einen Satz Röhren finanzieren soll oder
den Amp besser gleich zum großen TH. schicke.
Dank' Euch für jeden Tip :-)
LG von
The Noise

haebbe58:
Hi,

von mir auch noch was Grundsätzliches zum Behringer an sich:

es ist ja kein echter Schrott, den man hier bekommt. Immerhin kann so (fast) jedem Musiker der Einstieg in Röhrentechnik ermöglicht werden.

Früher (vor einigen Jahrzehnten) gab es das nicht. Fender und Konsorten waren für viele Leute unerschwinglich oder man mußte jahrelang drauf sparen. Und selbst bei den Top-Firmen waren z.T. haarsträubende Verarbeitungsmängel zu entdecken.

Und es gab auch Billig-Equipment, aber das war z.T wirklich echter Schrott und oft eine richtige Zumutung... vom Sound her und von der Verarbeitung her gesehen.

... das gilt übrigens ebenso für Gitarren, Bässe, Lautsprecher, PA-, Studio- und andere Musikelektronik.

Bedenkt man dann noch die heutige Kaufkraft, dann war es für Einsteiger noch nie so günstig wie heutzutage, einigermaßen anständiges Equipment für wenig Geld zu bekommen.

Und der letzte Schritt bis zur absoluten Spitzenqualität war immer besonders teuer, das ist bis heute so geblieben.

Zum Thema Behringer:

Behringer hat früher tatsächlich wirklich geniale Teile gebaut. Ich habe z.B. einige alte Schätzchen aus den 90ern immer noch im Einsatz. Die sind nach wie vor absolut verläßlich und klingen astrein.

Und auch heute gibt es immer wieder Highlights und Gehimtipps im aktuellen Programm. Und bei aller Kritik sollte man immer auch schauen, was es wir klich kostet.

Wenn man so oft von negative Erfahrungen liest, liegt das z.T. auch daran, das insgesamt so extrem viele Behringer-Geräte im Umlauf sind. Es gibt wohl weltweit keinen Hersteller, der in diesem Segmant präsenter ist. Und da ist es aufgrund der Verbreitung und der Wahrscheinlichkeit schon klar, dass negative Kritiken dieser Geräte öfters auftauchen.

Gruß
Häbbe

mc_guitar:
Hallo The Noise,

Das kann der MP3 nach zu Urteilen immer noch vieles sein.
Natürlich sind in so einem Combo die Röhren sehr großen Strapazen ausgesetzt. Die mechanischen Schwingungen, Vibrationen, Erschütterungen im Amp sind für die Systeme im Inneren der Röhre oft zu viel und über kurz oder lang beginnen gewisse Nebengeräusche.
Ich weiß jetzt nicht, ob der V22 einen Speaker Out hat, an dem man auch mal eine andere Box anschließen kann. Wenn dem so ist, also am besten mal eine andere Box dran und den Combo dann ohne den internen  Speaker betreiben. Dann gibt es keine Vibrationen und man kann mechanische Ursachen im Combo besser eingrenzen und auch Geräusche die Röhrensysteme im Inneren machen.
Leichtes  Abklopfen der einzelnen Röhren (z.B. mit einem Holzstöcken) fördert dann schnell die betreffende Röhre zu Tage.

Grüße Micha

The Noise:
Hi Micha,

der V22 hängt bei mir tatsächlich an einer grossen Laney-4x12"-Box. Ergibt suuuper Bässe! Den internen Speaker lasse ich bisher zusätzlich mitlaufen. Guter Tip von Dir den internen Lautsprecher 'mal abzuhängen. Werd' ich probieren!
Ich vermute, wenn's von den Röhren kommt, werden es wohl eher die Endstufenröhren sein, oder?

Noch ne' Frage an alle die den V22 schon mal zerlegt haben:
Wie bekommt man den Schutzkäfig am schnellsten ab? Muss man zuerst die oberen Schrauben an der Case-Aussenseite lösen und
den ganzen Amp ausbauen oder kommt man innen an alle Käfigschrauben rann und kann quasi den Amp dann ohne Käfig
betreiben und die Röhren abklopfen?

Viele Grüße,
The Noise

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln