Technik > Tech-Talk Amps
Kathodenfolger: Was ist das genau?
Reelo:
In einem anderen Thread hier im Forum habe ich nach einer möglichen Vorstufenbestückung für meinen Triamp gefragt. H&K hat ja hier bekanntlich angegeben dass in einigen Positionen ne 12AX7A kommen soll, und in andere ne E83CC. Die Diskussion über E83CC vs ECC83 mal Aussen vor gelassen (obwohl mich mal interessieren würde welche heutige Röhre soundmässig einer NOS E83CC von Tesla oder Siemens am nächsten kommt, aber das würde an meiner eigentlichen Fragestellung vorbei führen) hat mir in dem besagten Thread jemand gesagt dass die mit E83CC beschrifteten Sockel beim Triamp allesamt Kathodenfolgerstufen sind.
Nun bin ich aber ein Röhrenneuling und kann mit dem Begriff nicht viel anfangen. Ich hab zwar im Netz schon einige Definitionen gelesen (hat was mit Eingangs- und Ausgansspannung zu tun, glaube ich mich zu erinnern) aber mich würde mal insbesondere interessieren was das am Sound eines Röhrenamps aus macht. Ich habe sogar irgendwo gelesen dass die Röhre der Kathodenfolgerstufe mehr am Sound ausmacht als die davorige?
Anders rum gefragt: Wieso legt H&K hier Wert auf eine andere (höherwertige?) Röhre?
Mal angenommen ich bestücke die gesamte Vorstufe mit der gleichen Röhre. Wenn ich nun die Kathodenfolgerstufen der einzelnen Kanäle mit ner anderen Marke bestücke ändert sich der Sound. Wenn ich aber die Nicht-Kathodenfolgerstufen anders bestücke ändert sich der Sound auch. Aber welche Variante macht einen grösseren Unterschied aus? Womit kann man mehr am Sound feilen?
Ich bin mir sicher dass diese Frage hier vieleicht etwas komplex ist, aber es interessiert mich halt, und ich denke hier im Forum herrscht so ne geballte Kompetenz, da kann ich nur hinzu lernen.
Also, danke für's Lesen und dnake für's (hoffentlich) Antworten... ;)
Bierschinken:
Hallo,
der Kathodenfolger hat den Namen durch seine Beschaltung, dort wird das Signal an der Kathode und nicht wie üblich der Anode abgegriffen.
Letztlich dient das Ding als Impedanzwandler um Lasten zu treiben wie z.b. Klangregelungen oder aber um Signalverluste bei langen Kabelwegen im Loop zu verhindern.
Warum ausgerechnnet die E83CC der Kathodenfolger sein soll kann ich nicht sagen.
Meinem bescheidenen Wissen zufolge ist die E83CC eine "long-life-Variante" der E83CC und die elektrischen Daten identisch, daher sollte sich klanglich kein Unterschied ergeben. Ob der Verschleiss mit E83CC viel geringer ist vermag ich nicht urteilen zu können.
Grüße,
Swen
Nils H.:
Moin,
Ohne jetzt den Amp und die darin herrschenden Spannungen zu kennen: Ein Blick ins Datenblatt verrät, dass die E83CC eine um 20V höhere Ufk von 200V hat. Ich rate mal, H&K empfiehlt diese Röhre als CF, weil sie sich das Hochlegen der Heizung gespart haben...?
Gruß, Nils
Bierschinken:
Hi Nils,
danke für den Hinweis, war mir bisweilen entgangen!
Grüße,
Swen
Basti:
Ach moin Nils, du auch hier? ;)
Die Heizung ist in der Tat nicht hochgelegt und die Anodenspannung ist an den CF bis zu 440V an der Anode (=Leerlauf), wobei an der Kathode vom CF dann schon weit über 200V anliegen müssten. Wie an anderer Stelle gesagt, die JJ funktionieren hier aber super.
Beste Grüße aus Hannover
basti
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln