Technik > Tech-Talk Amps
Verstärker verzerrt so stark ...
Ameise:
Hi!
Dass der Amp mit nur 1 Röhre theoretische funktionieren könnte, bis zu einem gewissen Grad, beruhigt mich. Denn, ich habe es mal ganz ohne Röhren versucht und mich eher der Transistor-Vorstufe gewidmet. Und siehe da, über Line-Out und dann in die Stereoanlage und wieder raus beim 12" Celestion-Lautsprecher habe ich dasselbe Problem, verzerrt wie ein Overdrive-Bodenpedal.
Ich weiß aber nicht, ob das nun besser (sprich billiger) ist, oder tendenziell schlechter (sprich teurer). Aber das kann man so wieder nicht sagen.
Ich habe aber noch eine Frage zum Messen, die keine Beantwortung finden will. Henning schreibt ja, was man alles messen kann und soll. Aber was hilft das (zumindest beim "normalen" Bias-einstellen), wenn ich eh nur einen popligen Trimmpoti hab?
Naja, ich ergründe das mal weiter. Wenn's schief geht, lest ihr in der Zeitung davon! ;-)
LG
Ameise
Sound ohne Sand:
Hallo,
ich hatte selbst mal so einen KMD auf der Werkbank, der 100er hat tatsächlich nur 2 6L6 ??? .Als erstes würd ich mal die Endstufe komplett nachlöten, bei den alten Dingern weiß man ja nie. Dann würde ich allerdings bei den Treibertransistoren der Endstufe ansetzten, es ist zwar schon 10 Jahre her, aber damals war´s glaub ich einer von denen.
SoS
Grooverock:
ACHTUNG!
Ich kann manchen Vermutungen vielleicht ein vorläufiges Ende setzen.
Die Endstufe ist eine Klasse-B-Endstufe im Musicman-Stil. Diese lustigen Dinger mit Signalansteuerung über die Kathode.
Der Trimmer bringt ´ne Menge Soundänderung. Soweit ich das verstanden habe verschiebst du damit den Arbeitspunkt der Steuertransistoren und damit die Symmetrie des Signals. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!
Das ist auf jeden Fall nichts, woran man selbst fummelt, denn das Ding läuft mit 700V(!) B+. Es sei man weiß genau, wie diese Endstufe tickt.
Ein Schaltplan, der dem Amp wenigstens ähnlich ist, siehe Link. Der ist quasie ein Music Man-Nachbau.
Die Zerre klingt tatsächlich ziemlich nach Pedal. Manche lieben den Amp für seinen kaputten und rotzigen Sound.
Der Clean sollte allerdings wirklich clean sein.
KMD selbst konnte mir nur den Schaltplan eines ähnlichen Amps schicken. Der entsprach zu etwas 95% einen Musicman-Plan den ich jetzt nicht finde. Aber der angegebene ist sehr ähnlich!
Diesen Amp muss man lieben. Ich habe auch so einen und den meinen Bruder als dauerleihgabe gegeben.
Ich kann damit nichts anfagen. Aber das Ding ist wahnsinnig laut!
Viel Erfolg damit.
Kim
http://schematicheaven.com/newamps/musicman_gp3.pdf
Namenlos:
--- Zitat von: Ameise am 5.03.2010 12:20 ---Dass der Amp mit nur 1 Röhre theoretische funktionieren könnte, bis zu einem gewissen Grad, beruhigt mich. Denn, ich habe es mal ganz ohne Röhren versucht und mich eher der Transistor-Vorstufe gewidmet. Und siehe da, über Line-Out und dann in die Stereoanlage und wieder raus beim 12" Celestion-Lautsprecher habe ich dasselbe Problem, verzerrt wie ein Overdrive-Bodenpedal.
--- Ende Zitat ---
Die Stereoanlage ist relativ ungeeignet, kläre erstmal wo der Fehler herkommt, bevor du irgendwo rumbaust. Hast du keinen zweiten Gitarrenverstärker mit send/return?
--- Zitat ---Ich habe aber noch eine Frage zum Messen, die keine Beantwortung finden will. Henning schreibt ja, was man alles messen kann und soll. Aber was hilft das (zumindest beim "normalen" Bias-einstellen), wenn ich eh nur einen popligen Trimmpoti hab?
--- Ende Zitat ---
Ich habe nie geschrieben was du messen sollst (mit Betonung auf du und soll).
Das hatte schon seinen Grund, dass ich hier keine "halte das an das"-Anleitung gegeben habe. Ich hab kein Interesse dir zu helfen, wie du dich selber ausmendelst. So hart das jetzt klingt, aber so wie das ganze aussieht macht du mehr kaputt als heile und die Chance, dass du dir schadest ist höher als das du den Verstärker wieder flott kriegst.
In ---- kriegst du wenn du alles gut beschreibst in der Regel relativ viel Geld für sowas. In meinen Augen mehr als er Wert ist. Wenn du nicht so stark am Verstärker hängst, dass du potenziell viel Geld für einen Techniker ausgeben willst ist das die sinnvollste Lösung.
edit: und mit 6l6 Röhren hat das Ding wahrscheinlich weniger als 700V an den Anoden eher knappe 500V - was auch schon reicht. Mit dem Trimmer änderst du im verlinkten Musicman Verstärker die Vorspannung der Transistoren (von 0,7V - 1,4V) und damit den Ruhestrom beider Röhren (und den Cutoff, die werden im B-Betrieb recht flott [eben bei 0,7V bis 1,4V minus Ube] abgeschnitten).
Grüße
Henning
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln