Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (21/62) > >>

mac-alex_2003:
Du, kein Problem Piero. Ich hab kein Patent auf die Bauteile. Das hat Panasonic  ;D

Hab sie vorhin nochmal mit den Silver Micas die ich da habe verglichen. Bei 470pF bringt der Panasonic in der gleichen Schaltung sogar etwas mehr Höhen als der Silver Mica. Er klingt etwas heller und offener. Der Silver Mica dagegen klingt etwas bedeckter.

Jetzt ist das gute Stück erstmal beim Einspielen des ersten Kanals über Nacht beschäftigt. Dann gehts da weiter.

Viele Grüße,
Marc

ODwan:
Also ich mag die Hochvolt (>1kV)Ceramics eigentlich auch ganz gerne. Der Unterschied zwischen den üblichen 500v Keramikteilen und den Hochvoltigen ist wirklich gravierend. Auf jeden Fall ne echte Alternative zu SM-Caps!

Timo

zu4lu:
Hallo,
die Murata gibt es übrigens bei Banz*i.
lg Michael

mac-alex_2003:
Hallo,

hier mal ein kleines Zwischenupdate vom Abstimmen.

Nach etlichen durchgelauftenen Nächten waren die Sozos endlich weichgeklopft. Alle gespielt klang das auch sehr schön nur gab mir mein Bauchgefühl recht: Im Bandkontext war das praktisch schon überbrilliant. Ein Erhöhen der Gegenkopplung wollte ich nicht machen, da der Amp dann zu leblos wird. Bright-Caps mag ich ohnehin nicht, konnte also nicht viel weg machen. Im Endeffekt bin ich dann hergegangen und habe einzelne (!) Kondensatoren von Sozo zurück auf TAD gewechselt. Plötzlich war das erdige und warme wieder da. Im Vergleich zum Classic muss man den Treble-Regler aber definitiv einen Tick weniger weit aufdrehen. Das offene der Sozos kommt sehr gut durch, wird aber nicht zu anstrengend für die Ohren. Ein reiner Sozo-Kanal war dann auch so analytisch, das hat mir nicht wirklich gut gefallen.

Manchmal muss man eben wirklich einen Schritt zurück gehen um zwei nach vorne zu kommen und erkennen, dass die erste Idee vielleicht doch nicht die beste war.

Was sich auch mal wieder gezeigt hat: Einen Amp daheim in der Werkstatt abzustimmen ist schön, aber erst wenn man ihn selbst live im Kontext hört weiß man, ob man gewonnen hat. Da kann ein Amp völlig brilliant und toll rüber kommen, nachher geht er in den Becken unter. Oder er ist total erdig und matscht sich mit dem Bass um die Wette. Oder er klingt alleine gespielt recht mittig und drückt dafür in der Band...

Ich erinnere mich da an eine Kolumne von Udo P. in der er einen total tollen sahnigen JTM45 mit in die Probe oder zu einem Gig genommen hat und plötzlich mit dem alleine genial klingenden Amp im Kontext schier untergegangen ist.

Ansonsten habe ich "normale" Abstimmarbeit nun weitestgehend hinter mir. Abstimmen der Lautstärke-Verhältnisse, Gegenkopplung einstellen, Kabelverlegung prüfen, Endstufe auf Schwingungen vermessen, ...

Sobald ich hier durch bin werde ich das dann noch in ein schönes neues Kapitel schreiben.

Nun aber mal weiter mit Löten!

Viele Grüße,
Marc

custom:

--- Zitat von: Joachim am  4.03.2010 11:31 ---Oh mein Gott! Ich sehe vor meinem geistigen Auge schon Milliarden DIY-Ampbauer von CSI Tube-Town, die jetzt dein Bild  erkennungsdienstlich behandeln :devil:.

Grüße,
Joachim ;D

--- Ende Zitat ---

Besser ist es nicht hinzukriegen.  :devil:  :devil:  :devil:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln