Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (23/62) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

Ein  super Fred und damit ein toller Anspor nso eine gute Arbeit hinzulegen. Zudem auch sicher schöne Werbung für Kunden. Ich finde es übrigens super fair, sich als zumindest semikommerzieller Bastler der Kritik auszusetzen. 

Wenn ich jemals mechanisch auf dem Level bin, dann bist du schon wieder drei weiter. Und dann ist eine Klitzekleinigkeit sicher auch behoben. Ich weiß nicht ob die Bilder täuschen aber es sieht so aus, als ob beim Namenszug die Kegelkopfschrauben einen Tick weiter eingesenkt werden könnten. Sie scheinen etwas überzustehen. Aber wenn man schon an solchem Kleinkram nörgeln muss, ist das Ergebnis wirklich schon ganz doll gut.

Mir gefallen die weißen Mustangnamenszüge extrem gut. Es wäre sicher noch geiler, wenn die über die ganze Breite gingen un das Müller-Logo ausgeschnitten wäre.

Viele Grüße
Martin

Joachim:
Servus, Marc,

ich muss schon sagen, dass mir der Amp im Gehäuse sehr, sehr gut gefällt :). Aber das war ja nicht anders zu erwarten.

Eigentlich wollte ich mir das mit den Schrauben verkneifen, aber da es nun schon ein paar Kollegen erwähnt haben ;D. Da würde ich noch mal schauen - moderne Digitalfotographie ist einfach so scheußlich entlarvend ;)

Super Amp!

Grüße,
Joachim

Joachim:
Ach ja, Kompliment an den Gehäusebauer :)

mac-alex_2003:
Hallo,

blöde Digicams. Die entlarfen ja wirklich alles  ;D
Danke für den Hinweis. Da habe ich gestern vor lauter Freude über die tollen Headshells von Dirk nicht tief genug angesenkt. Zum Glück habe ich heute morgen
einen neuen Senker (der alte war nicht mehr ganz scharf) gekauft und konnte gleich nachbessern.

Es freut mich aber auf jeden Fall, dass Euch der Amp gefällt. Der Schraubenfall ist natürlich weniger toll. Grrr.  ;D

Dank auch an Dirk, das Tolex so sauber in die Vertiefung reinzukleben ist wirklich nicht einfach!

Leider ist das Licht draußen nicht mehr so schön wie heute mittag.



Und nochmal in Nahaufnahme die korrigierten Übeltäter:



In der Tat waren es drei Schrauben die leicht herausgestanden haben. Nur musste ich dann erstmal neue Schrauben finden, bei denen der Schlitz nach dem Festdrehen wieder waagrecht steht...

@Jürgen: Die kleinen Kippschalter bekommen in der Tat keine Beschriftung. Ich dachte auch mal daran, bin aber wieder davon abgekommen. Wenn unter jedem Schalter nun die genau Bezeichnung stehen würde (z.B. low mid / high mid / more mid) dann wäre das schon ganz ordentlich Text. Wenn dann die Schrift noch etwas kleiner sein muss hatte ich Angst, dass man es nicht mehr richtig lesen kann. Daher war es für mich logischer die Beschriftung wegzulassen.

@ Martin: Die Platte durchzuziehen ist eine interessante Idee. Im Nachhinein find ich es bei den Lichtspiegelungen aber auch interessant, dass das Logo und die beiden Platten
in unterschiedlichen Richtungen gebürstet sind (Logo senkrecht, Platten waagrecht). Ich war schon kurz davor waagrechte gebürstete Logos zu bestellen, aber das Ergebnis gefiel mir
so auch sehr gut. Vielleicht beim nächsten Amp eine durchgehende Platte?

Viele Grüße,
Marc

Bierschinken:
Hallo,

Marc, schönes Projekt und danke für den Bericht!

Von Gedanken wie "Das hat er aber schön gemacht" über "Warum zum Teufel denn das?" war alles dabei und das macht solch einen Bericht Interessant.
Weiter so!

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln