Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (27/62) > >>

Joachim:
Morgen, zusammen,

das sehe ich genauso, wie Henning. Einen so aufwendigen Baubericht wird euch kein anderer Amphersteller in D-Land und woanders sowieso nicht bieten. In Marcs aktuellen Bericht - und seinen vielen anderen davor - findet der interessierte Ampbauer so viele Anregungen und viele sehr konkrete Anleitungen (z.B. Massekonzept - mal nicht der ewige Stern). Und das Marc seine Schaltung nicht preisgibt - na ja, er hat doch sehr viel gezeigt von seiner Schaltung. Der Rest ist ist der Kreatität des einzelnen Entwicklers überlassen. Wer sowas hier (nach-)bauen will, braucht ohnehin jahrelange Erfahrung - das ist hier doch nichts für Anfänger. Und ich versichere euch, selbst mit Anleitung und exaktem und vollständigen Schaltplan würde niemand den Amp klanglich so hinbekommen ...

Was soll das also? Ich weiß von vielen hier im Forum, die ein Geschäft haben bzw. auch ohne Geschäft Kohle mit ihren Amps machen. Die Fragen dazu stellen sie hier, aber geben tun sie nie etwas. Von daher ist Marcs Doku geradezu vorbildlich.

Und was man nicht vergessen darf, Marc stellt sich hier ganz bereitwillig unserer Kritik. Da kenne ich andere, die drohen dann schon schnell mal mit dem Anwalt ...

Ich lese Marcs Doku jedenfalls mit großem Interesse und freu mich darüber :)

Grüße und euch allen einen schönen Sonntag,
Joachim

Kpt.Maritim:
Hallo

so ist es. Klar macht Larry großartige Aufbauten und auch ältere Aufbauten von Hiwatt ... sind eine Augenweise so wie viele andere. Das besondere ist hier, dass man dem Meister von Anfang an über die Schulter sehen kann und dass er sich durch Öffentlichkeit gnadenlos der Kritik aussetzt, die er in Punkto schrauben auch bekam. Das ist ein Risiko, dass nicht jeder kommerzielle Ampbauer eingeht. Zudem hilft es den Hobbybastlern, weil viel wertvolle Kniffs und Tipps in solchen Freds vorkommen. Wenn das im gegenzug Werbung für Marc ist, was ist daran schlimm? Es ist ziemlich hart und ehrlich verdiente Werbung und nicht nur ein paar Hübsche Flashanamimation.

Um Larrys Amps zu loben müsste ich einen extra Fred anfangen, er hat nie solche Bauberichte gemacht. Jedenfalls nicht hier. Und hätte er es getan, hätte er sicherlich dasselbe Lob bekommen.

Viele Grüße
Martin

Athlord:
Moin,
ja es ist so wie Joachim, Martin und alle anderen es schreiben.
Marc macht das wirklich vorbildlich.
Man könnte es beinahe 1:1 in ein Lehrbuch übernehmen.
Andererseits zeigt sich Marc offen, wenn es um Kritik oder Verbesserungsvorschläge geht.
Wie - wenn nicht so - kann man erfahren wie das Konzept ankommt.
Ich finde das toll.
Cheers
Jürgen

mac-alex_2003:
Auch guten Morgen!

vielen Dank für die lieben Worte.
Es freut mich sehr, wenn ich mit diesem Baubericht dem Forum etwas zurückgeben kann.

Zu der Frage von jacob weiter oben:
Die Innenmaße des Chassis sind 631mm x 186mm (Außen 635 x 190) und damit etwas kürzer als ein Plexi-Chassis (642).
Dafür ist es etwas tiefer (190 statt 172 mm).

Da das Chassis die Befestigungslaschen allerdings nach innen und nicht nach außen hat ist der ganze Amp eigentlich nicht sehr groß.
(670 x 255 x 235) <= B x H x T ohne Füße und ohne Griff

Zum Vergleich ein 1959HW: 750 x 310 x 210

So entspannt ist es dann beim Aufbau aber nicht unbedingt.  ;D
Ist ein bischen wie Ballett. Und wenns noch so schwer ist, immer Lächeln  ;D ;D ;D

Viele Grüße,
Marc

jacob:
Hi Matthias,

ich kann nicht verstehen, dass das anscheinend ein Problem für Dich darstellt.
Marc hat halt seine PCB- Ampbastelphase schon länger hinter sich.
Klar hat er sich da garantiert von Larrys Aufbaukonzept inspirieren lassen und das Konzept noch etwas auf die Spitze getrieben (3 komplette Kanäle). So what?
Vielleicht ist sein nächster Amp ja sogar im Mako- Style, who knows?  
Und man wäre als Bastler doch wohl wirklich ziemlich bescheuert, wenn man sich (nur aus Prinzip) nicht von einem sauberen und sehr durchdachten Aufbau inspirieren lassen würde.
Larry hat doch nun wirklich kein Copyright auf Eyeletboards, verwendete Bauteile (z.B. Relaistypen), Edelstahlchassis, irgendwelche Masseführungen oder eine stabilisierte DC- Heizung für alle Preampröhren  :angel:
Und dass Larry quasi weltweit in so fast jedem einschlägigen Röhrenamp- Forum vertreten ist und er damit natürlich (neben seinen fundierten Tips) natürlich auch massiv "Werbung" für sich und seine Produkte macht, ist ja nun wirklich nicht zu übersehen/ zu überlesen. Genau so wenig wie sehr eigenwilliger Umganston  :devil:

Ich habe halt nun mal keinen Sinn für dieses "Konkurrenz- Ding" in Bastler- Foren und finde es auch toll, dass Marc sich mit seinen Werken der Forumsöffenlichkeit stellt und nicht gleich pampig/ überheblich reagiert, wenn daran mal irgendwas kritisiert wird.
Kritik und Fragen handhabt Marc IMHO wirklich souverän, geht darauf ein und antwortet darauf, ohne arrogant zu wirken und/ oder sich im Ton zu vergreifen.

Gruß

Jacob


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln