Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (14/62) > >>

Nils H.:
Moin,

meine Hochachtung. Wirklich sehr interessante und informative Lektüre.

Kannst (oder magst) Du was zu dem "Mute-Modul" sagen? Was genau macht das, wo wird wann was gemuted? Ich kann mir da so gar nix drunter vorstellen...

Gruß, Nils

mac-alex_2003:
Hallo!

@Sören: Bei den Soundclips reichen meine Mittel und Fähigkeiten absolut nicht aus. Ich habe hier aber ein super Angebot von einem Forums-Mitglied bekommen. *freu*

Das Mutemodul ist ein kleiner schwarzer Kasten in dem der Line6-Chip drinsteckt  ;D

Spaß beiseite. Das Mutemodul wird an die Schalteingänge angeschlossen und steuert zwei Mute-Chips auf dem Preampboard an, sobald ein Pegelsprung an einem der
Eingänge vorliegt (also von +5V nach Gnd und anderstrum). Die Mute-Zeit war bisher immer fix, mit dem neuen Modul kann die dann eingestellt werden. Wobei man sagen muss, dass der Amp ohnehin kaum Schaltgeräusche macht. Kritisch ist eigentlich nur wenn nach Kanal 1 geschaltet wird, da ich hier recht früh im Signalweg schalten muss.

Ich hab das schlichtweg in ein kleines Gehäuse gepackt da es auf den Boards zu eng zugeht und nun doch ein paar Bauteile dafür notwendig sind. Im Modul ist eine kleine SMD-Leiterplatte die dann zum Schutz noch vergossen wird. So sind imho auch die SMD-Teile road-tauglich.

Viele Grüße,
Marc

Nils H.:
Okay, mal sehen ob ich es verstanden habe - Heisst das, wann immer eine Kanalumschaltung stattfindet, wird der Amp kurzzeitig stummgeschaltet, damit keine Schaltgeräusche durchkommen? Die Mute-Chips, sind das auch AQYs?

Gruß, Nils

Caisa:
Geiler Baubericht Marc!

Vielleicht spiele ich irgendwann auch mal so gut Gitarre, dass es sich lohnen würde einen deiner Amps zu spielen!  ;)

Gruß STephan

mac-alex_2003:

--- Zitat von: Caisa am  6.03.2010 17:07 ---Vielleicht spiele ich irgendwann auch mal so gut Gitarre, dass es sich lohnen würde einen deiner Amps zu spielen!  ;)

--- Ende Zitat ---

Gutes Equipment lohnt sich immer, da macht das Üben gleich mehr Spaß. Ich kann mich da noch an meine erste E-Gitarre erinnern (ohjeohje...).

@Nils: Genau richtig. Die Mute-Chips sind ebenfalls AQY. In Summe sind 5 Stück verbaut. Je Kanalzug einer der die inaktiven mutet und die beiden Mute-Chips
vor und hinter dem Effektweg.

Zwei deshalb, weil ich wenn schon dann auch die Restgeräusche des Return-Relais weg haben will. Mute ich aber nur hinter dem Effektweg, dann hat man bei einem Echo
das Relaisklacken der vorne liegenden Relais auch dann, wenn die Chips wieder aufmachen. Von daher mute ich da an zwei Stellen.

In dieser Betriebsart spielt das Übertragungsverhalten der AQY keine Rolle (auch wenn dieses sehr gut ist), lediglich die Kapazität und der Offen-Widerstand hat einen Einfluss. Die beiden Werte sind mit 1,5pF und 1GOhm aber vernachlässigbar.

Viele Grüße,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln