Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Mustang - Baubericht
jacob:
Hi Marc,
klasse Dokumentation! Und das Clip- Angebot Olaf ist super, was besseres kann Dir und Deinem Amp imo nicht passieren ;)
Du solltest vielleicht nur vor der Aufnahme Olafs Effektgeräre gut verstecken (ist ja sowieso bald Ostern) ;D
Ich bin auch auf den Test von Ebo W. in G&B gespannt! Der testet m.E. ja wirklich sehr praxisbezogen und ohne viel "Geschwurbel" zu schreiben.
BTW: man hat ja seinerzeit anhand des Larry-British- Purist Tests, den (i.m.h.o. leider!) ein Kollege von Ebo in G&B gemacht hat, sehr gut sehen können, wie relativ uninformativ und aussageschwach solche Tests auch ausfallen können :police: :angel:
Gruß
Jacob
Duesentrieb:
Effektgeräte? Also ich muss doch Marc's Loop gegen "meine" testen :P :-* ;D
Dr. Nöres:
Hi Marc,
ich hätte da nochmal eine Frage zu deiner Bauteile-Auswahl. Auf deinen Bildern sieht man, dass du an vielen Stellen jetzt Keramik-C´s einsetzt, anstatt Silvermicas, trotzdem aber an einigen Stellen die Glimmer-Cs verbaut hast.
Ich kann mich erinnern, dass ein "Mitbewerber" im Boutique-Ampsektor mal berichtet hat, dass er die Glimmer-C´s aus seinen Amps wegen Unzuverlässigkeit verbannt hat und durch Keramik-C´s ersetzt hat. Bezüglich der Keramik-Cs hatte er nach monate- bis jahrelangem Testen eine Sorte gefunden, die ihm klanglich sehr zusagte, jedoch hat er um die Marke der C´s den großen Voodoodeckmantel des Schweigens gelegt. 8) Sei es drum...
Da Du ja beide Sorten (Keramik und Glimmer) im Amp verwendest, denke ich, dass die Zuverlässigkeit alleine nicht der einzige Grund für die Auswahl des jeweiligen Kondensators ist. Ich persönlich habe Keramik-Kondensatoren nie verwendet, weil ich von früher immer im Kopf habe, dass Keramik-Cs in Audioschaltungen nicht gut klingen sollen.
Meine Fragen sind daher:
Wie und wo kann man Keramik-Cs in Gitarrenamps gut einsetzen, und wo sollte man sie besser weglassen (Koppel-Cs besser nicht?)?
Gibt es unter den Keramik-C´s auch so große/hörbare Unterschiede, wie bei den Folienkondensatoren, sodass du von bestimmten Fabrikaten abraten, oder bestimmte Typen empfehlen würdest?
Gruß
Sören
darkbluemurder:
Hallo Sören,
ich bin zwar nicht Marc, antworte aber trotzdem.
Ich mag die Keramik-Cs noch am ehesten als Bypass-Cs, d.h. Treble-Peaker oder Bright-Caps (wenn es denn wirklich sein muss ;D). Als Treble-Cap würde ich sie nicht nehmen. Ich kenne sie aus den Fender Amps und habe in meinen D*mble-Schaltungen damit experimentiert, aber hatte danach immer den Eindruck, als würde der Treble-Regler jetzt nicht mehr so gut funktionieren. Ich bin nach wie vor Silver-Mica-Fan.
Viele Grüße
Stephan
Piero the Guitarero:
--- Zitat von: Dr. Nöres am 8.03.2010 16:18 ---
Bezüglich der Keramik-Cs hatte er nach monate- bis jahrelangem Testen eine Sorte gefunden, die ihm klanglich sehr zusagte, jedoch hat er um die Marke der C´s den großen Voodoodeckmantel des Schweigens gelegt.
--- Ende Zitat ---
Was ich echt mehr als daneben finde >:( Es geht hier ja nicht um geheime Bauteilwerte wie 220pF oder so,
sondern nur um den Hersteller und das in einem Betriebsicherheitsrelevanten Thema. Oder sind 190V am Treble
Poti egal? Das ist wie: Ich weiß das deine Sprinkleranlage bei dir Zuhause im Brandfall nicht funktionieren wird...
Und welche wird funktionieren?
....des sog I net :-X
--- Zitat von: darkbluemurder am 8.03.2010 18:23 ---Ich bin nach wie vor Silver-Mica-Fan.
--- Ende Zitat ---
Aber die sind/gehen doch alle kaputt :-\
Also raus mit der Sprache Mueller - wer ist der Hersteller der C's die da zum Treble Poti gehen :police:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln