Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Mustang - Baubericht

<< < (19/62) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,

kein Problem, die braunen Caps sind Panasonic von RS (473-0452).

Ich hab früher immer gerne die blauen Murata genommen, da hatte ich noch einen uralten Restbestand. Die konnte ich dann irgendwie nicht mehr auftreiben und bin auf den Silver Mica Zug aufgesprungen. Als ich bei RS die Panasonic mal gekauft hatte haben die mir ganz gut gefallen. Ich nehme sie aber (fast) nur für die 470pF. Bei den 250pF habe ich braune silver Micas (und auch noch nie Probleme), da Panasonic die Caps nur in 220pF hat und mir die 250pF besser gefallen.

Von daher habe ich mit der Zuverlässigkeit keine Probleme sondern habe da wo es mir besser gefiel die Panasonic eingesetzt. Ich nehme aber auch böse Kohlepress-Rs (aktuell sind 2 im Mustang drin).

So, jetzt muss ich mal weiter abstimmen. Die Sozos brauchen entweder noch Zeit oder es fliegen ein paar wieder raus. Mal schauen.

Viele Grüße,
Marc

mac-alex_2003:
Nachtrag:

Obwohl ich meine (!) die Bauteile und ihre Eigenschaften recht gut zu kennen war ich gerade doch recht überrascht.
Von daher ein bischen was aus dem Nähkästchen.

Der Mustang klang ordentlich und gut, aber mir etwas zu fizzelig in den Höhen und im Sound zu eng.

Beim Vermessen der Teile kamen keine nennenswerten Ergebnisse zu Tage (ein bischen eine Abweichung nach unten beim Widerstand des Gain-Potis).

Nun habe ich an zwei Stellen verschiedene Bauteile gleicher Werte getestet:

Ausgangsbasis: An der ersten Triode des Kanals ein Ero Röderstein Cap an der Kathode und ein Sozo Vintage Mustard an der Anode

Ein Tausch Ero gegen T*D unter Beibehaltung des Sozos ergab mehr Bumms.
Ein Tausch Sozo gegen T*D unter Beibehaltung des Eros ergab weniger nasale Mitten.
Ein Tausch beider Cs gegen T*D brachte einen richtig dichten Schub und genau den Sound den ich möchte, die Sonne ging regelrecht auf.

Interessant ist, dass der Kathodenkondensator beim T*D als Anoden-C einen imho geringeren Unterschied machte als in Kombination mit dem Sozo. Etwas überrascht war ich, da ich diesen Kanal so noch nie mit Sozos aufgebaut hatte und das nicht so eng im Sound erwartet hatte. Ok, man lernt nie aus und jeden Tag gibts was Neues. Ich gehe jetzt mal her und werf den Amp mit diesem Kanal aktiviert auf die Folterbank. Bisher hat er so ca. 8 Stunden drauf, Sozos brauchen eher 15-20 Stunden. Wenns mir dann nicht gefällt werden wieder meine T*Ds reinkommen.

Viele Grüße,
Marc

P.S.: Da ich es zuerst selbst nicht in dem Umfang glauben wollte habe ich erstmal meine Frau hören lassen. Sie hat auf Anhieb meine Eindrücke mit fast den gleichen Begriffen beschrieben.

El Martin:
Mensch Marc, was machst Du eigentlich selbst?  :devil:

Zum Bohren nimmst Du den Bruder und zum Hören die Frau?  ;D
...Zum Kritisieren den Ebo und zum Spielen den Olaf.

Viel Erfolg beim Abstimmen!
Martin

mac-alex_2003:
Fotos machen und hübsche Bericht schreiben.  ;D

mac-alex_2003:
Guten Abend,

hier ein kleines Update. Ich krieg solangsam wirklich noch Plaque mit den Sozos.
Heute nacht lief der Amp komplett durch und nun bin ich in der wunderbaren Lage 18h Sozos mit 0h Sozos zu vergleichen.

Ergebnis: die Sozos dürfen bleiben.

Viele Grüße,
Marc

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln