Technik > Tech-Talk Effekte

4Kabel-Methode und Brummschleife (link)

(1/7) > >>

Reelo:
Hab drüben am MB Board mal ne Brummschleifen-spezifische Frage gestellt. Antworten lassen aber noch auf sich warten. Da aber hier am Board eh jede Menge Elektronik-Spezialisten vertreten sind poste ich mal den Link rein um die Lesershaft etwas zu vergrössern:

http://www.musiker-board.de/effekte/381005-boss-gt-10-4kabel-methode-brummschleife-aufbrechen.html


--- Zitat ---Letzten Samstag hatten wir Bandprobe, und ich bin immer noch dabei mein Setup richtig ein zu stellen, da ich mein neues Topteil (Triamp) noch nicht lange habe.
Bis jetzt hab ich mein Boss GT-10 in den Effektweg des Amps eingeschleift (Paralleler Weg, aber voll auf Wet gedreht) da ich im Moment nur die Modulationseffekte des GTs benutze um meinen Cleansound zu färben. So kann ich mit dem Stageboard des Amps die Effekte an- und ausschalten (Loop On/Off; am GT mach ich gar nix).
Ich habe aber vor meinen Top irgendwann demnächst zu midifizieren, damit ich dann die Kanäle von meinem Amp gleich mit dem GT-10 schalten kann, bzw diese in meine Patches mit einbeziehe. Somit müsste ich dann nicht mehr auf dem Stageboard Kanal wechseln UND FX-Loop on/Off um von nem trockenen Gainkanal auf nen modulierten Cleanen zu schalten.
Soweit so gut.
Eigentlich würde ich dann gerne das GT-10 mittels 4Kabel-Methode anschliessen, damit ich auch Effekte (Wah, Comp etc) vor den Preamp hängen kann. Das sieht dann im Allgemeinen so aus:

Gitarre --> GT10 Input --> GT10 Send --> Amp Input --> Amp Send --> GT10 Return --> GT10 Output --> Amp Return.

Wie man sieht hängen hier zwischen GT-10 und Amp 3 Kabel. Ich habe dieses Setup also am Samstag im Proberaum versucht und dabei ein echt unmögliches Brummen gehabt. Bei Highgain im Amp entsprechend lauter. Ich gehe mal davon aus dass ich hier ne klassische Brummschleife hergestellt habe. Unglücklicherweise benutze ich für sämtliche Signalwege 6m Kabel, damit ich auch auf grösseren Bühnen das GT-10 vorne stehen hab.

Jetzt hab ich hier schon mal was von Trenntrafos und galvanischer Trennung gelesen. Würde sowas wie das HD400 von Behringer in meinem Falle helfen? Wenn ja, wo müsste ich es genau platzieren, bzw welcher Signalweg sollte da durch laufen. So wie ich das sehe kann man da 2 Mono-Signalwege durch laufen lassen. Kann mir das mal jemand näher erläutern und sagen ob so ein Teil sinnvoll ist?

Danke.
--- Ende Zitat ---

Duesentrieb:
Palmer Line Iso Transformer.

Ne Box ähnlich einer DI Box allerdings statt 600 Ohm hier mit 10k für Line Level. 50-60 Euro.

Han die Blume:
Hi!

Ich würde erst einmal probieren bei den Kabeln einseitig die Masse abzulöten, so dass die Masse nur am Amp anliegt. Falls das funktioniert kannst Du Dir ein Multicorekabel besorgen für den Zweck.

Welchen Amp benutzt DU?

LG

Kai

Reelo:
Benutzen tu ich nen H&K Triamp (steht auch im Text)

Ok, hab ich das also richtig gesehen mit der Brummschleife.
Also, so ein Line Iso Transformer würde helfen. Was ist denn an dem besser ggü. dem Behringer Teil, oder könnte ich auch das nehmen?

Und was das ablöten von Masse an Kabeln betrifft, was genau mus ich denn da machen? (Hab das noch nie gemacht)

Nochmal Danke. Hier im Forum wird einem echt flott geholfen. Ihr seid die Besten!

Duesentrieb:
Palmer und Lehle = gute Qualität, gute Trafos (Trenntrafos), eigene Erfahrungen mit den Teilen

behringer - keine Ahnung, kann sein. lies mal die Reviews beim T  . .  mann

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln