Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Neues Amp Projekt
James Blood:
:-[
Ich geb's ja zu. Zu dem Thema hab ich nicht weiter nachgeforscht. Bin nur beim Lesen über gleichstromgekoppelte Kathodenfolger (wegen der MOSFET Kathodenfolgergeschichte) darüber gestolpert.
Danke fürs Suchen!
Ja, wenn der Sinn des Kathodenfolgers nur darin gesehen wird die Impedanz klein zu machen stimmt das wohl. Durch das Bootstrapping wird das aufgehoben.
Wenn man das ganze aber quasi mit den Ohren "anschaut", und das meinte der Valve Wizard wohl mit "So I guess you can have you cake and eat it too... ", dann könnte es schon sein, dass das was bringt.
Was da angesprochen wird ist, dass man durch den Gain-Gewinn beim Bootstrapping auf den Kathoden Bypass Kondensator (aka "Brizzel Cap") verzichten kann, der ja da ist, um mehr Gain zu bekommen.
Also weniger Brizzel, aber trotzdem mehr Gain. Nebenwirkung: die Impedanz mit der das Tonestack arbeiten muss ist eben viel größer.
Interessant fand ich das ganze auch, weil ja VHT/Fryette genau das Gegenteil macht an der Stelle: statt Mitkopplung macht der gute Steve ja eine Gegenkopplung vom Ausgang des Kathodenfolgers zurück zum Eingang der Stufe davor.
darkbluemurder:
--- Zitat von: bourbon am 11.03.2010 10:02 ---
im grunde sieht es so aus dass die signale in phase liegen also eine mitkopplung, und die impedanz ebenso ansteigt, daraus sich der eigentliche Nutzen eines CF egalisiert!?
so lese zumindest ich es mit meinen bescheidenen röhren kenntnissen heraus. ???
--- Ende Zitat ---
Hallo Christoph,
ich habe das auch so verstanden. Merlin/ValveWizard schreibt (zumindest in seinem Buch) auch, dass es sich um eine Mikopplung handelt.
Es mag schon sein, dass für HiFi-Zwecke die niedrige Impedanz des CF wichtig ist. Aus meiner (zugegeben bescheidenen) Sicht spielt die niedrige Impedanz für den Eingang in die Klangregelung bei einem Gitarrenamp keine entscheidende Rolle. Ansonsten wären ja alle Fender Blackface Amps und deren Derivate in dem Punkt "falsch". Wenn ich ValveWizard richtig verstanden habe, ist das Besondere am CF für Gitarrenampzwecke die Kompression, die der CF bringt. Diese soll durch das Bootstrapping nicht aufgehoben, sondern verstärkt werden. Außerdem soll die Verstärkung der vorherigen Stufe ausgereizt werden, was sich umso mehr bemerkbar macht, wenn man keinen Ck verwendet/verwenden will.
--- Zitat von: bourbon am 11.03.2010 10:02 ---
vielleicht klinkt sich jemand ein der sowas schon gemacht hat.
--- Ende Zitat ---
Das hoffe ich auch. Ich werde es sicher irgendwann einmal ausprobieren und dann berichten. Mit detaillierten Berechnungen werde ich allerdings nicht aufwarten können.
Viele Grüße
Stephan
darkbluemurder:
--- Zitat von: James Blood am 11.03.2010 14:26 ---Wenn man das ganze aber quasi mit den Ohren "anschaut", und das meinte der Valve Wizard wohl mit "So I guess you can have you cake and eat it too... ", dann könnte es schon sein, dass das was bringt.
Was da angesprochen wird ist, dass man durch den Gain-Gewinn beim Bootstrapping auf den Kathoden Bypass Kondensator (aka "Brizzel Cap") verzichten kann, der ja da ist, um mehr Gain zu bekommen.
Also weniger Brizzel, aber trotzdem mehr Gain.
--- Ende Zitat ---
Genau das macht es auch für mich interessant. Die Basskontrolle macht man dann über den Bootstrap-C (der Kathoden-C steht ja dann nicht mehr zur Verfügung).
--- Zitat von: James Blood am 11.03.2010 14:26 ---Interessant fand ich das ganze auch, weil ja VHT/Fryette genau das Gegenteil macht an der Stelle: statt Mitkopplung macht der gute Steve ja eine Gegenkopplung vom Ausgang des Kathodenfolgers zurück zum Eingang der Stufe davor.
--- Ende Zitat ---
Das hat er vielleicht von Leo aus dem 5F6 abgeschaut, der hatte nämlich auch noch eine Gegenkopplung. Die hat aber nur ein Modell lang gehalten. Der CF hat dagegen überlebt.
Viele Grüße
Stephan
bourbon:
hoi james,
ich finde das ganze konzept praktisch nicht uninteressant, war ja auch alles sehr theoretisch bis jetzt, auch was ich dazu gepostet habe,..
--- Zitat von: darkbluemurder am 11.03.2010 15:29 ---Genau das macht es auch für mich interessant. Die Basskontrolle macht man dann über den Bootstrap-C (der Kathoden-C steht ja dann nicht mehr zur Verfügung).
Das hat er vielleicht von Leo aus dem 5F6 abgeschaut, der hatte nämlich auch noch eine Gegenkopplung. Die hat aber nur ein Modell lang gehalten. Der CF hat dagegen überlebt.
Viele Grüße
Stephan
--- Ende Zitat ---
mehr gain ohne kathoden c finde ich auch gut, versuche auch immer diesen möglichst klein zu halten.
hey stefan, ob CF oder nicht ist natürlich auch design und klang philosphie der jeweiligen marken,
der fender soll ja eher clean gut klingen, da ist ein abgeschwächtes signal durch höheren insertion loss evtl. auch eher zuträglich,
während es bei marshall und co eben in die andere richtung geht...
in einigen amps die mehrere gain stufen haben ist das signal oft ohnehin zu stark und muss über spannungsteiler oder ähnliche methoden entsorgt werden..
vielleicht könnte man da ansetzen mit einer frühen klangregelung inkl. bootstrapped CF...
bin jedenfalls schon gespannt auf die praxis erfahrungen, also toi toi toi an die ambitionierten bastler !!! :)
gruß, christoph
James Blood:
Um mal der Praxis ein bisschen näher zu kommen:
die erste Baustelle die ich eröffnen will ist die Endstufe.
Warum?
1. ich habe ja einen funktionierenden Amp. Bevor ich aber den Preamp überarbeite will ich eine funktionierende Endstufe haben.
2. umgekehrt kann ich die Endstufe mit einer bekannten Vorstufe testen.
3. der aktuelle Preamp hat keinen Kathodenfolger vor dem Tonestack
Meine Fragen dazu (also zur Endstufe):
- Lohnt es sich überhaupt einen Kathodenfolger nach der Phasenumkehr zu machen, wenn man die Jazzboy Phasenumkehr verwendet? Die ist ja auch schon sehr niederohmig. Kpt. Maritim?
- Laut Aiken scheint es möglich zu sein mit Hilfe eines Kathodenfolgers auch noch den Koppelkondensator zwischen Phasenumkehr und Endstufenröhren wegzubekommen (DC Coupled). Das würde ja eine noch direktere Verstärkung bringen als selbst der schnellste Kondensator... :devil:
Da ist er noch dran. Hab ich den Randall Aiken etwa falsch verstanden?
Im Vergleich dazu habe ich auch die Phasenumkehr aus dem VHT Pittbull von da (http://chaosfusion.free.fr/schematics/vht%20pittbull/pittbull%20pi.bmp) angehängt.
Hm, so bringt der Kathodenfolger aber nicht so viel, oder? Vorallem muss man da ja erst wieder mit Blocking Distortion rechnen, und hat auch noch einen zusätzlichen Koppelkondensator.
Wie auch immer, da gibt's wohl noch einiges nachzulesen... Google hilf mir!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln