Technik > Tech-Talk Amps
Keine Biasspannung - warum?
darkbluemurder:
--- Zitat von: Fandango am 15.03.2010 10:50 ---Hallo Stephan,
hast Du die Widerstände nach der Diode drin?
Ohne die gehts nicht.
Der St-By spielt kaum eine Rolle.
Gruß,
Georg
--- Ende Zitat ---
Hallo Georg,
genauso wie im Sundown-Plan, außer eines 27k-Widerstands anstelle eines 50kB-Potis. D.h. den 56k vor der Diode an Masse und eben die 47k - 27k-Kombination nach der Diode.
VG Stephan
Fandango:
edit
darkbluemurder:
--- Zitat von: mc_guitar am 15.03.2010 10:49 ---Vielleicht kann man die Verdrahtung auch ändern. Der Bias-Kreis ist ja immer direkt an der HV-Wicklung des Trafos. Das kann man ja fest verbinden und danach erst in den GR gehen. Dort könnte man zweipolig den STandby quasi nach dem Bias-Abzweig schalten. Oder denk ich falsch???
Zum Problem:
Die 0V sind also immer dort, wo der Biaskreis angeschlossen wird, damit ist klar, kann ja auch keine Spannung sein. Die Frage ist, wie kann sich eine Masseverbindung ergeben? Der Elko muß doch jegliche DC-Verbindung blocken. Ich hab bei meinem Marshall 900er Conversion Prozess übrigens an dieser Stelle einen .047µF Polyester Cap eingesetzt, wegen den Alterungsprozessen. 47nF gibt es ja ohne Sorgen für 630V etc.
Wie sieht es mit der Masserverbindung des GR aus?
--- Ende Zitat ---
Hallo Micha,
d.h. ich führe eine HV-Leitung an einen Punkt, von dem aus ich zum Bias-Zweig und zum Standby-Schalter gehe. Die andere HV-Leitung geht direkt an den Standby-Schalter. So müsste das mit VAC-Schaltung funktionieren, ohne die Bias lahmzulegen.
Ich habe zwei verschiedene 0.047uf Kondensatoren (Xicon MPP und Mallory M150) eingesetzt, um sicher zu gehen, dass nicht einer von denen das Problem ist. Beim Durchmessen ergaben sich auch hier keinerlei Auffälligkeiten.
Die Masseverbindung des GR geht mit einer relativ dicken Litze an eine Netztrafobefestigungsschraube. Gemessen ist sie einwandfrei. Das Chassis ist aus Aluminium.
Warum sich bei Anschluss des Biaszweigs eine Masseverbindung ergibt, das habe ich mich auch gefragt ...
VG Stephan
darkbluemurder:
Georg,
d.h. statt an Masse muss der 56k direkt an den HVAC-Punkt des Brücken-GR? Macht Sinn, denn dann müsste an der anderen Seite Spannung ankommen. Das werde ich auf jeden Fall probieren und dann berichten.
Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Stephan
Fandango:
Hallo Stephan,
habs nochmal durchgesehen, macht alles keinen Sinn.
Dieser Amp hat Katoden-Bias.
Nach dieser Diode treten höchstens -200mV auf, warum man das so gemacht hat ist mir unklar.
-50V kommen dort nie heraus.
Hier mal eine Schaltung wie Du es machen könntest, am Ausgang nach der zweiten Diode stehen ca. -65V.
Gruß,
Georg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln