Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ringkern
Burkhard:
Ja hallo allerseits und danke für die Anteilnahme,
@loco: Nein, bestimmt nicht.
@Echard:
--- Zitat ---der Trafo sollte eigenntlich über jeden Zweifel erhaben sein...(zumindest was den Nulldurchgang betrifft)
--- Ende Zitat ---
Warum das? Kennst Du das runde Teil etwa? (er ist es aber wahrscheinlich wirklich nicht)
@Jacob: Was ist ein PPIMV (Push-Pull irgendwie?)
Hier mal die Masterregelung, die geht (nu grad nicht >:( ) sonst bestens...
Es ist die Masterregelung, hmm, keine Ahnung warum.
Regelt synchron.
Gruß
Burkhard
_peter:
Nur eben schnell,
PPIMV: Post Phase Inverter Master Volume
Gruß, Peter
Rimy:
hallo allerseits,
zu ersten finde 400v anodenspannung für ein paar el84 schon mal recht hoch.
zum zweiten wären das bei 75% eine ruhestromspannung von 23ma pro röhre.
und zu guter letzt hat der peavey classic 30 eine anodenspannung von nur 332v.
gruß
ralph
Burkhard:
Guten Abend
Nu ja, bei Röhrengleichrichter nur 370V ;) Wie immer, läuft ruhig, stabil und unter Vollast (länger) keine Probleme.
Werd jetzt die VTL5C1 gegen die VTL5C3/2 (sonst benutzt) tauschen. Gibt eigentlich nicht so'n richtigen Grund..... Halt versuchen, sonst kommt ein Servopoti rein ;D
Gruß
Burkhard
jacob:
Hi Burkhard,
schmeiss' doch das ganze LDR- Geraffel raus und verzichte auf dieses PPIMV.
Ich vermute mal, dass, wenn Du (bei voll aufgedrehtem PPIMV!) einfach mit dem regulären Volume- Poti den Signalpegel runterregelst, Du auch keine Übernahmeverzerrungen mehr haben wirst.
Und auf (optimalerweise) 100% igen Gleichlauf selektierte, bezahlbere Motor- Stereopotis wird man wohl nicht so einfach auftreiben können...
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln