Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Ampprojekt mit Option auf 2x 6L6 oder wahlweise 4x 6V6 Endstufe (PP)
Bierschinken:
Hallo Martin,
achso! - Jetzt hab ichs verstanden.
Probiere ich morgen aus, wie sich das ganze Verhält wenn ich Ra halbiere.
Grüße,
Swen
Kpt.Maritim:
Hallo
bin gespannt.
Viele Grüße
Martin
sjhusting:
Been there, done that -
Try it. You'll still find that the 6V6 sounds different. But do it anyway - in an amp that uses different types of pentode, you should make sure you can optimize for whatever pentode you have in it, otherwise it's not a fair comparison.
I've been looking into 6AQ5s (little 6V6s). I've got a bunch of them. The data sheets for the 6V6s all say use the 6AQ5 curves for the 6V6 when running B+ 250V or less. I'm really curious if the 6AQ5 has this special distortion, too.
I have this vision of a 4x6AQ5 amp - completely pointless. 18 watts the hard way. Just because. Ground 2 of the cathodes and get a 9 watt amp. With an all-octal preamp. Big preamp tubes, little power tubes.
stevo
fiestared:
Hallo Leute,
... ups... hat ja'ne ganz schöne Dynamik bekommen.
Also wie Ihr seht, ich habe mich noch nicht ausgeklinkt und nochmal kurz auf ein paar Beiträge
eingehen (auch wenn sie fast schon schnee von gestern sind)
@Martin
erst sagst schreibst Du:
"Was du vor hast ist ein ziemlicher Aufriss..." (4x 6V6 oder 2x 6L6)
& ein paar Zeilen später
"Du kannst leicht einen Verstärker bauen, der alles, von 6V6, über 6L6, KT66, 6550, bis hin zur EL34 schluckt..."
== ??? (klingt irgendwie widersprüchlich)
Nun gut, ich denke nach wie vor - und im opener hab' ich es skizziert - liegt bei dieser Variante ja gerade der Gag
darin, daß ich mich eben genau nicht um Impedanzanpassungen auf der Ausgangsseite zu kümmern brauche.
Auch die Anodenspannung - rein rechnerisch bei ca. 425 V (Hammond 372HX oder Hammond 372JX)
und unter Last sicherlich etwas weniger - können beide Röhren ab. (Deluxe Reverb ~ 420V)
Von fixed BIAS bin ich nie ausgegangen, sondern habe einen Kippschalter zum grundlegenden anpassen des BIAS-Spannung
(->Spannungsteiler) im Kopf - inkl. Messpunkte über 1 Ohm Kathodenwiderstände und Trimpotis zur Feinjustage.
@Mike
"tja, ..so ist das mit Visionen.. Grin.
Wenn mans aber nie umsetzt wird man auch nie rausfinden, obs was bringt oder nicht.."
Genau ins schwarze.
@Stephan
""Hoffentlich haben wir(ich) ihn nicht abgeschreckt Roll Eyes."
Eher nicht. Ich glaube eher, dass seine Hauptfrage nach dem AÜ und dessen Unabhängigkeit von der Wahl des Endröhrentyps zu seiner Zufriedenheit beantwortet wurde."
JA.
@all
Nun - ich denke ich werde einen 4x 6V6 Amp (in Fender Manier) bauen. Mal sehen und vor allem hören was dabei heraus kommt.
Ich lande dann schätzungsweise bei rund 33 Watt und was exotischem - und wenn's nicht klingt ist es halt so und ich stecke
schwupp-die-wupp auf gewöhnliche 2x 6L6GC mit ca. 45 Watt um.
Nun aber nochmal zur prinzipiellenTrafofrage:
Welche Drosselspule (Leistung, Ohm) meint ihr ginge bezüglich Schirmgitterspannung der 6V6 (über jeweils 470 Ohm).
bzw. in welchem Bereich sollte die Schirmgitterspannung bei 425V an der Anode idealerweise liegen??
Güße
Axel
sjhusting:
Hallo Axel -
ich nehme an, du kennst den Weber Double Deluxe -
https://taweber.powweb.com/store/5e3x2_schem.jpg
steven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln