Technik > Tech-Talk Amps
Brummen nur mit Deckel ?!?
phosgen:
hi daniel
bei meinem amp hatte ich die groundleitung zu nahe am trafo vorbei zum starground geführt. ich hatte danach, als ich den brumm beseitigte, die leitung möglichst weit weg vom trafo gelegt, was schliesslich minderung des brummens bewirkte. ich hatte die anschlüsse zum amp hin ausgerichtet. besser wäre gewesen, den trafo um 90° zu drehen, so dass die felder seitwärts ihr unwesen treiben können. dein trafo scheint mir richtig zu liegen. die röhre, die da zwischen dem grossen trafo und den anderen beiden liegt, ist das eine gleichrichterröhre?
eine andere möglichkeit bestünde, die heizung hochzulegen. dieses prinzip hatte ich bei meinem pulteq mic-preamp angewendet mit sehr gutem erfolg. was ich noch bei dem pulteq gemacht hatte, ist eine metallene (stahl)trennwand als schirmung zwischen netzteil/trafo und dem verstärkerteil. ich kann dir allerdings nicht sagen, wieviel ruhe mir diese massnahme einbrachte.
cheers
/ martin
daniel_x:
So, in der Tat, der Trafo streut tatsächlich ziemlich. Wenn man den Trafo nur wenige Grad um die horizontale oder vertikale Achse dreht ändert sich der Brumm teilweise erheblich. (ich glaube auch, dass von den Anschlüssen, speziell den 230V~ das meiste ausgeht)
Ich hab jetzt verschiedene Masseführungen ausprobiert, und der Verstärker reagiert da wirklich sehr empfindlich (wo die Leitungen liegen, wo man signal und Versungsspannungsmasse zusammenführt etc) @Martin hattest du mit anderen (Nichtringkern)-Trafos weniger Probleme ?
Ich habe bis jetzt noch zwei andere Preamps (auch mit W.....-Trafos) aufgebaut, einen mit Netzteil in separaten Gehäuse und einen mit quasi "Endverstärker-Design", sprich Trafo, Drosseln, Elkos oben auf dem Gehäuse und Schaltung unten/innen im Gehäuse - die waren beide weitaus weniger brummempfindlich.
Nun zu dem eigentlichen Thema - bei aufgelegten Deckel brummts mehr- das hat sich durch konsequentes Verlegen der Masseleitungen dicht am Gehäuseboden gegeben, sobald eine Leitung in der Luft schwebt, wird der Brumm abhängig ob mit Deckel oder oben ohne - seltsam, seltsam.
Daniel
PS: ja, unterhalb des Trafos liegt die Gleichrichterröhre (EZ81) und zwei Siebdrosseln
phosgen:
hi daniel
bis anhin habe erfahrung mit hammond PTs oder dem einen von w... ich will überhaupt nicht sagen, der trafo ist schrott. ich bin aber auch nicht der erste, der erfahren musste, dass dieser in bezug auf streuung heikel ist.
bei meinem pultec habe ich einen hammond PT verbaut (wenn's dich interessiert: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9742.0.html). bei diesem hatte ich auch festgestellt, dass wenn der deckel drauf ist, das mechanische brummen stärker wird. der PT passt gerade so in das 2HE rackgehäuse, dessen chassis aus stahl ist. deshalb habe ich den trafo mit filzstücken gegenüber dem blech "gepolstert", und dann war ruhe.
verstehe ich richtig: du hast die masseleitungen lediglich möglichst dich an den gehäuseboden angebracht, und ruhe herrscht?
vielleicht kommt das brummen daher, weil vorhin die masseleitung mitten im magnetfeld lag. ich vermute, der deckel hat einen einfluss, wie sich die feldlinien "beugen". ich bin auf diesem gebiet leider zuwenig sattelfest.
herzliche grüsse
/ martin
mac-alex_2003:
Hallo,
ich hatte bei einem W-Trafo das Problem gelöst, indem ich die Masseleitung senkrecht vom Trafo weggeführt habe soweit es ging und dann auf den Massepunkte gegangen bin. 10cm sollten es auf jeden Fall sein. Die Leitung parallel zum Trafo gezogen und es brummte wie Sau. Keine Ahnung was W da macht, aber ein solches Feld hatte ich noch nie. Vermutlich ist da einfach zu wenig Blech dran...
Viele Grüße,
Marc
Burkhard:
Guten Abend
Weil ich grad damit geschraubt hab, mach doch mal nen 'Topf' über die beiden Röhren Daniel, Stahl (ja ich weiß, Mu-Metall wär besser) wenn Du hast.
Gruß
Burkhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln