Technik > Tech-Talk Amps

Hughes&Kettner Matrix - Schaltung gesucht!!

<< < (3/4) > >>

loco:
Hallo Dominik
Wenn du keine Lust hast dein Projekt etwas zielgerichteter anzugehen, dann steig ich erstmal aus.
Dafür ist das Wetter in Hamburg zu gut und mir meine Zeit zu schade.  Gruß aus Hamburg --.-Dieter

blossom70:
Ähmmm.....häh? *grübel*

@loco: sorry, aber verstehe deine Antwort grad net wirklich ....

Falls du die Frage bzgl. Löten, Kostenfrage etc. meinst...ok, habsch nicht wirklich beantwortet *lool*. Jepp - Messungen und Löten sollten kein Thema sein.
Kosten? Hmm....hab z.Zt. auch mit Dirk Kontakt ( danke loco dafür..) und seine preisl. Vorstellungen liegen im Rahmen, was ich mir so gedacht hab.
Will definitiv keine 400 Eu aufwärts für nen Switch ausgeben...

Was das Konzept angeht, isses doch einfach erklärt: alle vorhandenen Geräte mittels Midi zu steuern und auch deren Position im Signalweg bzw. die Möglichkeit, zwischen den Preamps untereinander und dem Topteil hin- und her zu switchen.
Was für eine Art Bild meinst du?
Aber erstmal zum Threead zurück: erst brauch ich nen Schalter um meinen Matrix midi-steuerbar zu machen.

haebbe58:
Hi Dominik,

für dein Vorhaben brauchst Du (abgesehen von der Steuerbarkeit des Matrix, was hier ja noch diskutiert werden müßte) einen programmierbaren, per MIDI steuerbaren Looper.

Und zwar einen, wo man die Position jedes Loops auch noch programmieren kann. D.h. wo die Loops nicht starr seriell hinterinander liegen, sondern konfiguriert werden können.

Einen Loop bekommt der Matrix (dessen Guitar in und PreAmp out), einen der ValveFx (Guitar in und Out), einen das Reptil mit der langen Zunge (In und Out), an den Eingang des Loopers kommt die Gitarre und an den Ausgang des Loopers der PowerAmp In des Matrix

Und das gibt es sogar ... aber so ein Looper kostet richtig viel Asche ... ungefähr mindestens so viel, wie der gesamte Gerätepark, den Du hier aufgezählt hast ...

Und Selberbauen ist da wohl eher nicht angesagt ... solche Kisten sind nämlich hardware- und softwaremäßig extrem komplex aufgebaut ... irgendwie ist so ein Preis ja auch z.T. gerechtfertigt ....

Falls Du Inspirationen suchst, dann google mal nach "loopersparadise" ... der Frank hat da eh alles, was das Herz begehrt ... >:D 
als Anschauungstipp: Soundsculpture Switchblade 8

Gruß
Häbbe

blossom70:
Hi Häbbe,
jepp....loopersparadise iss mir durchaus ein Begriff und ich weiss, was da so ein Looper kostet.
Deshalb bleib ich auch erstmal bei den Loopswitches auf der manuellen, analogen Seite, sprich: ich nutze vorerst manuel schaltbare Looper. In der Regel will ich nicht zwingend z.b. innerhalb eines Songs zwischen den Preamps hin und her switchen, sondern eher songweise....und da hab ich ja immer zwischen den Songs genug Zeit, die Konfiguration manuel zu ändern auch wenn ich dafür dann mehrere Switches betätigen muss.
Wär halt wie gesagt das ultimative Ziel sowas alles in meiner Midi-Konfiguration einzubinden, aber ich bin mir der Kosten bewusst und hab deshalb auch gesagt: erstmal der Matrix Midiswitch....

Anbei mal ne schematische Darstellung...der sog. Inverter iss ein 2-fach Looper, der beim Schalten die Reihenfolge der beiden Loops umkehrt.
Also entweder: In-->LoopA-->LoopB-->Out
oder:              In-->LoopB-->LoopA-->Out

Ich nutze ihn halt so, um das Digitech entweder VOR den Matrix zu legen oder bei Bedarf in den FX-Loop des Matrix.

blossom70:
Erster offensichtlicher Nachteil der Sache: wenn ich die Looper auch auf der Bühne vorne bei mir platziere, dann hab ich geschätzte 3000 km Kabelweg der Gitarrensignale^^..gar nicht gut. Ich müsste sonst die Looper extra direkt beim Amp platzieren, also: zweites Pedalboard quasi..hmmm..gefällt mir auch nicht wirklich, da zu umständlich.
Da werden die Vorteile eines 19" Rackloopers schon mehr als deutlich, ich weiss...aber der Preis, der Preis.....

Noch genügend Stoff über den ich mir GEdanken machen sollte...

Grüsse an euch alle...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln