Technik > Tech-Talk Amps

Brauche dringend Hilfe bei meinem Ampeg J-20 - blocking distortion?

(1/7) > >>

mfc_pj:
Hallo

Ich habe mir günstig einen Ampeg J-20 Gitarrenamp ersteigert. Eigentlich ein toll klingender Amp. Zuerst mal die Röhren gewechselt, dann den speaker ausgetauscht. Als ich den Amp dann mal richtig spielen wollte habe ich dieses komische kratzende, summende geräusch wahrgenommen. Je mehr ich aufdrehe desto stärker wirds. Hab dann erstmal den speaker wieder gewechselt, dann die Röhren, alle Kabel kontrolliert, die Lötstellen kontrolliert, alles nichts gebracht. Hab danach ein bias poti nachgerüstet weil die Röhren recht an der Grenze liefen, und den bypass Widerstand von 22uf auf 4.7uf getauscht um etwas die Bässe zu verringern, hat aber auch nix gebracht. Vibrationen infolge von lautstärke sollte es nicht sein weil ich einen Weber Mass Attenuator verwende wenn ich den Amp aufdrehe. Kann das blocking distortion sein? Hab bis jetzt noch keine erfahrung damit. Hier hab ich einen Clip hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=KMoRs9L07s8

Hier ein Schaltplan: http://www.prowessamplifiers.com/schematics/ampeg/Ampeg_J20_Jet__Current_Production-fender_6g3_brown_deluxe_Clone_hand_wired_J_20_Jet_.html

Hier ein Bild vom Innenleben: http://www.ampeg.com/products/diamondblueguitar/j20/images/wiring_LG.jpg

Falls das blocking Distortion ist, was kann ich tun? Kann mich jemand anleiten? Die Arbeiten kann ich selbst durchführen sobald ich weiss was genau zu tun ist.

Bierschinken:
Hallo,

blocking distortion ist das meines Erachtens nicht.
Klingt eher als wäre da was anderes Defekt.

Hast du mal die Schaltung durchgemessen?

Grüße,
Swen

mfc_pj:
wär wohl auch zu einfach gewesen.

Wenn ich wüsste wie wo was zu messen ist würd ich das tun.

Besteht vielleicht die möglichkeit dass das auch vom attenuator kommt? Hatte bis jetzt noch nicht die möglichkeit den amp ohne das teil aufzudrehen.

loco:
Hallo
Wenn die Endstufe dermaßen ausgefahren wird, dann wird ab irgendeinem Punkt 100 Hz mit aufmoduliert.
Das entspricht in etwa dem Ton  G . Die Ursache dafür ist, dass hinter der Gleichrichterröhre ein sägezahnähnliches
Signal (E-Funktion) ansteht, welches bei Belastung des Amps den Weg in die Audiogefilde findet.
Da der Maximalwert des Ladekondensators hinter der Gleichrichterröhre nicht beliebig erhöht werden kann
(s. Datenblatt) läßt sich das Übel nicht ohne weiteres beseitigen.

Gruß  --.-loco

mfc_pj:
ohje, das macht nicht gerade mut. Möchte das unbedingt beseitigen weil mer der amp sonst sehr gut passt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln