Technik > Tech-Talk Effekte

Real McTube Spannung ?

<< < (7/12) > >>

El Martin:
Man, gravity just kills me.

Es ist doch bislang nur eine Ideensammlung. Ich könnte natürlich auf Röhren ausweichen, die andere Sockel benötigen und die es nur noch selten gibt >:D
NIEMAND soll so einen Amp haben >:(
Nicht mal Dr. Oetker :bier:

Steven, es ist wie immer: ich will es mal probieren
(vielleicht wird es nie umgesetzt...)

Ciao
Martin

doctormolotov:
Servus,

die Lochrasterbastelei ist fortgeschritten...

Ausgehend von der McTube-Schaltung hab ich einen Zerrer mit 4 Stufen aufgebaut. Klingt, mal abgesehen von sehr fiesem Rauschen und Quietschen, schon schön nach Fritöse ;) heiß und fettig ;)

Nen Schaltplan werd ich noch nachliefern, hier mal mündlich (sorry, Joachim ;) Plan kommt wirkl. noch!) das Grobe.
-------------------
-Netzteil 12V -> 230V 3,2VA. Brückengleichrichter. Glättung mit 22µF / 1,1KOhm / 22µF
Die Glättung ist seehr mager ausgelegt, scheints bis jetzt aber zu tun. Hab beim Einkaufen einfach daneben gelangt und es mal auf blöd ausprobiert.
Das Brummen verschwindet im Moment noch in der 4-Stufen-Hi Gain-Lärmparty ;)

Die 3,2W reichen nach meinen Rechnungen gut für 4 Stufen aus. Bei der Überschlagsrechnung mit den Anoden-R (4 mal 220k) an Betriebsspannung (sprich: alle Trioden voll durchgeschalten / Kurzschluß) komm ich auf ca 1 Watt.

-----------------------
-Alle Koppel-C 22nF
-Alle Gitter mit 51k Gridstopper

-Gitterableitwiderstand 1M an Stufe 1, 3 und 4. (An Stufe 2 tut das der Gain-Poti, 470k)

-Stufe 1 und 2 wie in der Real McTube-Schaltung. Anoden-R jeweils 220k, Kathoden-R jeweils 4k7. Kathoden-C 100µF

-Stufe 3 und 4: Anoden-R 220K, Kathoden-R 2k2.

-Stufe 3 Kathoden-C 100µF

-Stufe 4 "Klampfomat"-Klangregelung (als Suchwort hier Klampfomat eingeben). Tut richtig geil, Martin! Fehlt nur noch Detailarbeit an den Bauteilwerten für das perfekte Soundspektrum.

-Nach Stufe 4 1Mohm / 470kOhm Poti als Volume-Poti.

-----------
Gemessen an der Anode:

Stufen 1 und 2: 160V,
Stufen 3 und 4 : 140V
----------
Probleme:

- Pfeifen bei halb aufgedrehtem Volume-Poti der Gitarre. Voll auf und Ganz zu pfeift nix.
- Fieses Rauschen in den Pausen.

what's next?

- Parallel zu den Anoden-R Kondensatoren im Bereich 1nF gegen HiGain-Rauschen (siehe Dual Rectifier und Müller Classic)
- Entwirrung des Drahtverhaus und ein gescheites Alugehäuse (ist heute bei Dirk raus)
- ordentliche Potis - bislang sind vitaminarme Print-Potis vom hohen C aus der Bastelkiste drin.
-----------------

Fazit: Erste Gehversuche mit Röhrenschaltungen soweit ganz zufriedenstellend. Aber der Lärm, der Lärm....

Werd mich wieder melden. Mit Schaltplan. N Foto von meinem wilden Aufbau trau ich mich nicht zu posten ... Die Lochrastergeschichte taugt zum Erfahrung sammeln aber schon ganz gut.

Gruß Bernhard

doctormolotov:
Hab gerade eine von den vier Trioden rausgenommen,
und siehe da: Noch genug brutzelde Röhrenzerre, aber um den Faktor ca. 50 weniger Müll im Signal ;)

Mal sehen, was ich mit der übrigen Triode anstelle ... Nachdem ich den immer noch ordentlichen Rest-Lärm bewältigt habe.

Mit 3 Stufen pfeift die Schaltung nur noch bei komplett zugedrehtem Gitarren-Volume. Woran kann das liegen? Wie kriegt man das weg?

Gruß Bernhard

El Martin:
Hi Bernhard!

Die Rest-Triode könntest Du parallel mit der ersten verwenden, das reduziert das Rauschen/die Nebengeräusche.

Ob zwei parallele Trioden die Klampfomat-Regelung verbessern, kann sicher der Käptn sagen.

Ciao
Martin

doctormolotov:
Servus,

die 2 Trioden parallel am Eingang ist ne Idee. Die Klampfomat-Regelung hatte ich ohnehin nach der letzten Triode, um die Verzerrungen auch mit durch zu bekommen.

Auf jeden Fall muß ich auch was an der Glättung von B+ tun - 22µF sind, wie weiter oben im Thread schon geschrieben, halt doch viel zu wenig. Es brummt noch merklich.

Gruß Bernhard

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln