Technik > Tech-Talk Effekte
Real McTube Spannung ?
Chryz:
Moin,
wieso gibt es durch den Kathodenfolger mehr Boost? Ich dachte immer der Kathodenfolger hat die Funktion eines Impedanzwandlers, wobei die Verstärkung nicht größer als 1 ist ???
mfg
Chryz
doctormolotov:
Richtig, ertappt ... Nicht mehr boost.
Aber: eben ne niedrigere Impedanz. So kriegt die Kiste den Pegel der dritten Stufe auch los...
Ist so halt in Blick auf das nachfolgende Kabel / Pedal etc. verlustärmer als direkt nach dem volume-Poti rauszugehen.
Ist mal wieder zu spät zum denken ...
Gruß Bernhard
doctormolotov:
Hallo zusammen,
mit dem Aufbau ner abgewandelten Real Mc Tube - Schaltung bin ich soweit fertig - nur mit dem Sound bin ich noch nicht so zufrieden..
Alles in allem ist der Sound noch sehr fuzzig, irgendwie gedrückt und sehr in Richtung Sägezahn... Und die unteren Frequezen sind nach meinem Geschmack ein bißchen stark beschnitten. Liegt wohl an miesen Arbeitspunkten, oder?
Wie sollten die Anodenspannungen liegen bei 190V Versorgung? Genau in der Mitte? Hab gerade nur nen Rectifier-Schaltplan mit Spannungen in greifbarer Nähe, da ist das in etwa so - nur alle Spannungen doppelt so hoch ;)
Anodenspannungen:
V1a: 99V
V1b: 99V
V2a: 60V (???)
V2b: 99V an der Kathode
Macht die Klampfomat-Regelung evtl "die Säge" oder verstärkt den Effekt?
Fragen, Fragen, Fragen ... Vielleicht bin ich mit dem Lötkolben schneller als Ihr, vielleicht gebt Ihr mir auch den entscheidenden Tip...
Werd als nächstes mal V2a kälter vorspannen (Kathoden-R von 1k8 auf 2k7)...
Gruß Bernhard
Edit:
Ganz vergessen ... Im Moment ist V1 eine Telefunken und V2 eine Siemens, die wohl schon vor Willi Brandts Druck auf den roten Knopp Fernsehbilder übertragen haben ... Zur Wahl stehen noch zwei neue EH und eine neue JJ, die ich noch nicht ausprobiert habe.
Sind mein Problem vielleicht ganz einfach ausgelutschte Röhren?
Widerstände sind alle Kohlepress, außer Gridstopper - Metallfilm, Kondensatoren Mallorys, Ausgangs-C WIMA MKS (rot und eckig), Potis Alpha.
Edit 2:
Mit 2k7 an der Kathode von V2a ergeben sich folgende Anodenspannungen:
V1a: 99V
V1b: 93V
V2a: 113V
V2b: nicht extra gemessen - hier erwart ich auch keine Probleme
Klingt evtl. nen Tick besser, aber nicht entscheidend.... Habt ihr noch Tips? Hab ich noch grobe Schnitzer in der Schaltung?
doctormolotov:
Servus zusammen,
Was jetzt kommt, ist eigentlich klar ... Mit 2k2 an der Kathode von V2a ist die Baustelle erstmal abgeschlossen ... 104V an der Anode, gut genug.
Und der Sound ist auch ein Stück "natürlicher" geworden.
Als Vergleich hab ich gerade die Vorstufe eines Peavey Classic 30 da - Im Vergleich dazu bringt die Schaltung mehr Verzerrung.
Der sound ist subjektiv sehr "dicht". Vermute mal, daß das an der Regulage liegt - Die Peavey Vorstufe klingt im Vergleich eher luftig - hölzern und nicht so drückend ... (nein, das ist keine Weinprobe hier! ;) ) Ich vermute mal, das liegt an dem lustigen Pegelverlauf über die Mitten, den Fender-like Klangregelungen haben.
Direkt an der EL84/Kathodyn - Endstufe kommt das Gerätchen sehr voll und warm rüber, könnte sogar noch mehr Höhen vertragen.
Durch den Clean-Kanal als Vorschaltverzerrer muß man die Höhen dann wieder sehr bändigen ... Die Probe aufs Exempel am Roost SR22 und ner 4x12er steht noch aus. Kann mir aber gut vorstellen, daß das harmoniert...
Der Aufbau gewinnt keinen Preis für Industriedesign, aber mit dem fetten Pultgehäuse aus Dirks Shop, verschraubten Trafos und Platinen, Kilometern an Schrumpfschlauch und separat angeschraubter Gehäuseerdung trau ich mich sogar, das Ding jemand in die Hand zu geben...
Gruß Bernhard
doctormolotov:
Servus,
der Test am Roost ist gelaufen und an dem ungleich unbarmherzigeren Amp ist eine Schwäche nochmal stark zutage getreten:
Die tiefen Töne werden noch unangenehm fuzzig verzerrt und machen brizzelige Harmonische.
An welcher Stelle setze ich denn nun an?
-Von vorneweg Bässe reduzieren, z.B. mit kleineren Koppelkondensatoren?
-Im Nachhinein die unangenehmen Höhen bedämpfen, z.B. mit Kondensatoren parallel zu den Anoden-Rs?
An letzterem bin ich gerade am Experimentieren, bislang noch mit mäßigem Erfolg. Meine Frage ist, wie gesagt, ob ich damit an der richtigen Stelle ansetze.
Gruß Bernhard
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln