Technik > Tech-Talk Amps

Probleme mit Laney VC50 - HV bricht ein/Amp geht aus.

<< < (2/4) > >>

JMB:
Hi nochmal:

Was mir gerade auch noch aufgefallen ist: Die Schirmgitterwiderstände sind laut Schaltplan 470R. Ist das nicht eigentlich zu klein für EL34? Der Amp ist ja sowohl für 6l6 als auch EL34 ausgelegt (Bias-Circuit durch Schalter anpassbar). Könnte es sein dass die Endröhren dadurch überlastet werden? Im Betrieb glühen die Anodenbleche jedoch nicht.

Ich werde sie denke ich auf jeden Fall mal auf 1k/5W erhöhen. Könnten die Symptome dazu passen? Die gemessene HV am Ladeelko ist übrigens ca 430V.

Viele Grüße, Micha.

cca88:

--- Zitat von: JMB am 23.04.2010 00:41 ---Hi nochmal:

Was mir gerade auch noch aufgefallen ist: Die Schirmgitterwiderstände sind laut Schaltplan 470R. Ist das nicht eigentlich zu klein für EL34? Der Amp ist ja sowohl für 6l6 als auch EL34 ausgelegt (Bias-Circuit durch Schalter anpassbar). Könnte es sein dass die Endröhren dadurch überlastet werden? Im Betrieb glühen die Anodenbleche jedoch nicht.

Ich werde sie denke ich auf jeden Fall mal auf 1k/5W erhöhen. Könnten die Symptome dazu passen? Die gemessene HV am Ladeelko ist übrigens ca 430V.

Viele Grüße, Micha.

--- Ende Zitat ---

Hallo Micha,

symptom passt nicht.

Bei echter Überlastung der Schirmgitter hat es die Röhre danach hinter sich.


Grüße

Jochen

bluesfreak:
Servus Micha,

wenn es die HV verschlägt könnte das Problem ausser einem Relais Defekt auch der Standby Switch sein. Hatte ich an einem Marshall auch schon mal und hab mir nen Ast gesucht bis ich den Schalter als Fehlerursache identifiziert hatte. Je nach Aufwand einfach mal prophylaktisch ersetzen und schaun ob der Fehler wieder auftritt... wenn ja würde ich den HV Zweig unter die Lupe nehmen, incl der darin verbauten Sicherung. Das von Dir angesprochene Bauteil ist hochwahrscheinlich eine Temperatursicherung mit 100°C Auslösepunkt, aber wenn die durch ist muss sie ersetzt werden...

Gruß
bluesfreak  8)

JMB:
Hallo allerseits.

Es ist echt verrückt. Der Amp lief nun mehrere Stunden im offenen Betrieb (an 2 verschiedenen Tagen) und auch an einem dritten Tag im geschlossenen Zustand mehrere Stunden ohne Probleme durch. Auch durch Wärmeeinwirkung, "wackeln"/anstoßen von Bauteilen etc. konnte er nicht zum Ausgehen bewegt werden.

Die Schirmgitterwiderstände habe ich a auf 1k/5W erhöht, aber das dürfte ja nicht das Problem gewesen sein.
Am Standbyswitch konnte ich auch keinen Fehler feststellen, auch nicht durch mechanische Belastung.

Falls es nochmal auftritt werden wir wohl alle HV-relevanten Lötstellen prophylaktisch nachlöten müssen, parallel schaue ich mal was ein Schalter kosten würde, wobei ich eher nicht glaube dass dieser das Problem ist.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank an alle hier im Thread beteiligten, danke für euren Input!

Schönen Sonntag noch, Gruß, Micha.

JMB:
Hallo allerseits.

Wie vermutlich alle hier im Forum habe ich mich an diesem Feiertag mit Ampbau/Reparatur beschäftigt  :devil:. Nachdem er nach der letzten Fehlersuchsession mehrere Proben problemlos durchlief ist er die Tage wieder ausgefallen. Also haben wir uns einen Ruck gegeben und uns doch widerwillig entschlossen die entsprechenden PCB (und das heißt leider alle - da man sonst nicht drankommt) auszubauen, und ich denke wir sind fündig geworden:

Zu unserer Überraschung ist auf den Boards unten alles mit SMD-Bauteilen voll. An sich habe ich nichts gegen SMD, das macht ja durchaus Sinn wenn es sauber gemacht ist. Allerdings ist das hier nicht ordentlich bestückt worden, siehe das Bild unten.

Der Transistor (TS8, Schaltplan Seite 4) ist so mies platziert/verlötet dass die Beine quasi in der Luft hängen und wohl nur an guten Tagen mal kontakt haben. Das ist auf dem Foto sehr gut zu erkennen, per bloßem Auge nicht ganz so gut. Mittels Digicam, Makroaufnahme und Kontrasterhöhung sieht man es aber deutlich. Und genau dieser Transistor steuert natürlich zusammen mit einem BC847B das Relay für die HV Zeitverzögerung durch. Wie das durch die Qualitätssicherung gekommen ist ist mir ein Rätsel, ich denke ich werde das auch mal Laney mailen, das ist ja erschreckend...

Das Ding haben wir jetzt neugelötet (by the way: was ist das eigentlich für ein Transistor? Laut Schaltplan ein PF2820, das habe ich aber nirgends gefunden. Wenn ich das richtig sehe ist das ein N-Kanal JFet, der bei positiver Spannung durchsteuern müsste). Getestet haben wir es jetzt noch nicht da es ewig dauert das alles wieder einzubauen und zu verlöten, das machen wir morgen fertig. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es das war, die Symptomatik passt ja total und das Foto spricht Bände.

Also dann, wünscht mir Glück dass es das wirklich war  :bier:, Gruß, Micha.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln