Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Schaltungsdetail beim Suhr Badger 30

<< < (7/12) > >>

carlitz:
Hallo,

R120 habe ich nachgemessen, das eine Stelle mit Vergußmasse gibt (siehe Bild) und unter der Platine noch 3 Widerstände von dem Doppelpoti abgehen.

Deine Rechnung macht aber Sinn.

Die Schrimgitterregelung habe ich NICHT analysiert. Ich denke auch, das die Anodenspannung auf der Platine des London Power Reglers aufbereitet (gefiltert) wird und dann an die Anoden geht.

Gruß

Headsurgeon:
Hi Carlitz,

bzgl. Anodenspannung: einer dicken Elkos (Platine C12 oder C9) wird dem C120
in deinem Schaltplan entsprechen.

Die Anodenspannung kann nicht durch einen Regler gehen: es gibt nur einen
Leistungstransistor auf der Platine, und der ist mit der Schirmgitterspannung beschaeftigt.
Hast du dir den Typ des Leistungstransistors/MOSFET notiert?
Q2 koennte eine aktive Strombegrenzung sein.

Gruesse!


--- Zitat von: carlitz am 27.04.2010 14:05 ---Hallo,

Die Schrimgitterregelung habe ich NICHT analysiert. Ich denke auch, das die Anodenspannung auf der Platine des London Power Reglers aufbereitet (gefiltert) wird und dann an die Anoden geht.

Gruß

--- Ende Zitat ---

Namenlos:
Hallo Carlitz,
unter der Vergussmasse meine ich ganz links einen 470kOhm Widerstand zu erkennen und die anderen beiden müssten 47? sein, kann das sein, dass die parallel zu den Elkos sind? Nachprüfen könnte man das indem man die V1 zieht und misst ob ein Strom über R132 fließt (bzw das gleiche mit V1+V2 und R136 oder V1+V2+V3 und R137). Weißt du wie hoch die Wechselspannung am Trafoausgang ist?

Wenn Anodenspannung geregelt werden würde wären auch die Vorstufen betroffen, das wäre sehr ungewöhnlich und würde wahrscheinlich seltsam klingen.

Grüße
Henning

carlitz:
HAllo, nein es wird nur die Gitterspannung geregelt. Die Anodenspannung ist unabhängig von der Regelung.

Die Spannungswerte im Schaltplan sind stabil und unabhängig von der Regelung.

Die Trafowechselspannung habe ich nicht gemessen, müsste aber ungefähr 309V / 1,3 = 237V sein.

Der Regler war ein Ixys Mosfet, den Typ habe ich nicht aufgeschrieben.

Ich muss mal nochmal meine Aufnahmen suchen. Da ich den Amp nicht mehr habe, kann ich leider auch nichts mehr nachschauen.

gruß

El Martin:
Hi!

VVR geht in vielen Variationen. Kompletten Amp mit geregelter Spannung versorgen liefert bei Kathodenbias Amps durchaus vernünftige Ergebnisse. Viele Trainwreck Liverpool Klons sind erfolgreich so geregelt.
Man benötigt hier lediglich noch einen Knopf für die VVR auf der Front. V, TMB, Pres, VVR.

Wenn man nur die Endstufe abwürgt, überfährt man diese heftiger. KANN gewünscht sein, muss aber nicht. Nimmt man auch am PI die geregelte Spannung, wird ein zweiter Volumensteller sinnvoll. Damit kann der Anteil des Überfahrens angepasst werden. Vermute den Tonbeispielen und der Reglerkonfiguration nach, dass der Badger nur im Bereich der Endstufe VVR hat.

Auf jeden Fall ein interessanter Amp.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln