Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Allround-Zweikanaler mit Fender-Clean und Marshall-Lead

<< < (7/21) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,


--- Zitat von: NilsH am  4.05.2010 00:38 ---mhhh, naja. Nach den Marshall-Plänen ziehen die bis hinten 50µ durch. An F+ und G+ würden aber 22µ auch reichen, ist wohl wahr, schaden tut's aber nicht, gerade weil auch vorne keine Drossel am Start ist.

--- Ende Zitat ---

da kommt es meiner Meinung nach auch sehr darauf an, welches Gain-Konzept man verbaut. Bei einem heftigeren Crunch wie beim 800er wird der Sound durch mehr Filtern etwas straffer.

Bei einem Zuviel an Filtern in Verbindung mit viel Gain ist es aber so, dass man nach dem Anschlag von tiefen Tönen ein deutliches Erholen bzw. Aufladen der Elkos hört. Das klingt dann so nach "Tock,bluuuub,bluuub,bluub,blub,blubblubblubblub"...

Aber einfach ausprobieren was am besten gefällt.

Viele Grüße,
Marc

Manfred:
Hallo,

hier eine Projekt aus dem weiten Osten:

http://heavypage.narod.ru/shems/Mjcm800_FTwin.gif

Gruß
Manfred

Nils H.:
Moin,

Manfred: Danke für den Link. Ist im Prinzip ja das, was ich auch vorhabe. Interessant ist die High/Low Gain-Umschaltung, ich hab überlegt, das umzusetzen, werde es aber doch lassen; auch die oben überlegte High/Low-Input-Umschaltung habe ich wieder gestrichen.

Gestern wurde es ernst, ich habe angefangen, den vorhandenen Amp teilweise zu zerlegen. Damit muss ich die Tage noch weiter machen und dann mal schauen, was so an verwertbaren Bauteilen über bleibt. Parallel dazu habe ich das Layout entworfen; ist noch nicht ganz fertig (u.a. noch keine Masseleitungen eingezeichnet), aber der grobe Aufbau steht.

Wie sollte man bei einem Marshall mit geschirmten Leitungen verfahren? Erstmal komplett ohne und schauen, ob er stabil ist? Oder gibt's ein paar "Pflichtstellen", die ich von vorne herein geschirmt ausführen sollte? Da die Loop hinten sitzt, muss ich da wohl auf jeden Fall 3x schirmen ::).

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich hab mal das Layout fertig gezeichnet. Das Chassis ist ein Hammond 1441-30, das ist immer noch von meinem ersten Madamp-Aufbau. Ein paar Dinge sind etwas ungünstig, aber (für mich) nicht besser zu lösen. Da die Buchsen und Potis der Loop hinten sitzen, muss ich dreimal quer durch den Amp :(. An der Frontplatte ist mit Ach und Krach noch Platz für das Presence-Poti, nach vorne legen kann ich da nix. Das Gain-Poti sitzt deswegen da so einsam, weil rechts und links zwei Bohrungen sind, wo ursprünglich zwei Mini-Switches saßen, für die ich keine Verwendung mehr habe (Remember, altes Madamp-Chassis). Evtl. fülle ich das eine Loch mit 'ner roten LED für den Overdrive-Kanal.

Das Massekonzept habe ich von meinem letzten Amp übernommen, ich hoffe, das funktioniert auch hier gut. Rechts ein Doppelelko mit dem Massepunkt für AÜ und SG, die restlichen Massepunkte zusammen mit den Elkos auf dem Board an den einzelnen Stufenbauteilen. Chassisverbindung an der Eingangsbuchse, und alle Massepunkte miteinander verketten und den letzten ans Chassis.

Optisch ist es etwas ungeschickt, aber ansonsten halte ich es für unkritisch: Der Elko der letzten Stufe passt nicht mehr aufs Board 8). Die restlichen Teile des Netzteils - Relais-Versorgung, Gleichrichter, hochgelegte Heizung und BIAS - habe ich auf drei kleine Boards aufgeteilt, um ggf. etwas flexibler zu sein. Ich weiss nämlich noch nicht genau, wo und wie ich die Boards befestigen kann, weil auf der rechten Seite ja genau der Trümmer-Ringkern sitzt; mal sehen, wo da Schrauben stören und wo nicht.

Anbei das Layout als PDF, wer möchte, kann auch gerne die sPlan-Datei von mir bekommen. Ich weiss nicht, ob es fehlerfrei ist, wenn nicht - immer raus damit ;D.

Gruß, Nils

Edit: uaargghhhh... NFB vergessen. Neuer Plan im Anhang.

Nils H.:
Moin,

folgende Frage: Ich habe ja einen Hammond 1750M mit einer Zprim von 4,3k. Abgesehen davon, dass ich die Schirmgitter-R auf 1k/5W vergrößern müsste: Wie wohl würden sich EL34 mit 4,3k fühlen?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln