Technik > Tech-Talk Amps
Aller Anfang ist schwer...
röhrenlehrling-ordi:
Messbereich? Also darüber hab ich mir noch echt keine Gedanken gemacht. Ich hab ein digital Multimeter und das kann bis 20A/1000V und 20MOhm messen und es geht ruter bis glaub ich 20uA,1uV und 1Ohm.
Also auf gut Deutsch reicht jedes Multimeter vom Conrad aus ;)
mfg ordi
Han die Blume:
Hi!
Also mein MM geht bis 600V und kann alle 15min für 30s 10A ab, so ungefähr sollte dein auch draufsein, vor allem was die Spannung angeht. Außerdem ist es natürlich wichtig, dass es C messen kann.
Das Oszi braucht man für die Fehlersuche, ich glaube für deine Endstufe kannst Du erstmal drauf verzichten.
PowerampBausätze habe ich leider noch nicht gesehen.
LG
Kai
Nils H.:
Moin und willkommen,
--- Zitat von: Heyden am 15.05.2010 23:04 ---Also multimeter hab ich da nur ich denke der Messbereich ist nicht ausreichend, wie groß sollte der Messbereich denn sein dumm gefragt ???
--- Ende Zitat ---
Also, da sich die Anodenspannungen ja i.d.R. um 300-500V bewegen, sollte das Multimeter dafür auch ausgelegt sein, also mindestens einen 600V-Bereich haben. Außerdem sollte es in der Lage sein, Spannungen im mV-Bereich zu messen, das benötigst Du (bei fixed BIAS) für die Einstellung des Ruhestromes. Ich habe seit Jahren ein 10-Euro-MM von Conrad, das misst zwar nicht präzise, aber für eine Abschätzung, ob alles richtig ist, reichts ;D. Durchgangsprüfer haben die eh alle, genauso wie Widerstandsmessung.
--- Zitat von: Heyden am 15.05.2010 23:04 ---Ein Oszilloskop ist also nur zur fehler suche gebräuchlich sonst eher nicht oder hab ich das falsch Verstanden?
--- Ende Zitat ---
Nicht nur. Für die Fehlersuche ist es fast unabdingbar, aber auch bei der Inbetriebnahme ist es hilfreich, ein Oszi, einen Sinus-Generator und einen Lastwiderstand zu haben. Zum einen kannst Du dann die Leistung einigermaßen messen (allerdings nur so pi mal Daumen, also ohne Klirrfaktor), zum anderen kannst Du ohne Oszi nicht feststellen, ob Dein Aufbau im nicht-hörbaren Bereich schwingt. Ist längerfristig also eine gute Idee, meinen ersten Amp habe ich allerdings auch ohne das alles gebaut, allerdings habe ich mich da auch auf ein bewährtes Layout verlassen.
--- Zitat von: Heyden am 15.05.2010 23:04 ---Das mit den 50/50 wäre schon gut weil ich ja mit meiner Band auch auf größeren Bühnen zufinden sind aber für den Heimgebrauch oder zu Anfang würde es auch eine 20/20 machen das werd ich mir nochmal überlegen ich möchte das ja eh alles erstmal ganz in ruhe planen... gibt es eigentlich Bausätze für Endstufen ? Vor den Kosten schreck ich nicht zurück immer her mit Preisen^^ nein aber im ernst ich bin mir bewusst das es nicht ganz Billig wird ist ja der Gitarrenbau auch nicht ;)
--- Ende Zitat ---
Ich mach jetzt mal den alten Sack vom Dienst: Ich würde an Deiner Stelle - und das ist jetzt nur meine ganz persönliche Meinung - für Dein Erstlingswerk nicht gleich nach einem Wattmonster für große Bühnen schielen. Ich würde erstmal eine Nummer kleiner anfangen, z.B. mit Dirks TT-Sam oder TT66, oder halt doch sowas wie 'nen Madamp (vielleicht ncht gerade den A15 als Einstieg). Gleich was alltagstaugliches bauen ist eine schöne Vorstellung, ob's klappt sei mal dahin gestellt - bei mir war das nicht der Fall. Lehrgeld wirst Du auf jeden Fall zahlen, je größer das Einstiegsprojekt, um so teurer kann's werden. Bei mir war's so, dass erst der dritte Amp tatsächlich die Reife und Sicherheit für eine band- und bühnentauglichkeit hatte. Das muss nicht so sein, aber wie heisst es so schön: Erst gehen lernen, dann rennen ;D.
Zur Literatur: Da wirst Du leider um Englisch nicht herum kommen. Viel gutes steht - vor allem sehr verständlich erklärt - bei Valve Wizard und Aiken Amps, und hier gibt es ganz ganz viele tolle (teils Grundlagen-)Bücher als PDF.
Und dann gibt's natürlich noch den Laden hier, wo Du per Suchfunktion oder auch direkter Frage viele Antworten findest.
Alsdann, viel Spass,
Gruß, Nils
cca88:
--- Zitat von: Heyden am 15.05.2010 23:04 ---
SNIP
Ein Oszilloskop ist also nur zur fehler suche gebräuchlich sonst eher nicht oder hab ich das falsch Verstanden?
SNIP
Gruß Heyden
--- Ende Zitat ---
Hallo Robert,
gerade am Anfang werden Deine Aktivitäten zu einem Großteil aus "Fehlersuche" bestehen.. ;)
Solltest Du Dich dauerhaft mit Röhrenamps beschäftigen, wird ein Oszi ganz schnell auf dem Wunschzettel stehen.
Grüße
Jochen
Heyden:
Moin Moin :gutenmorgen:
alles klar dann reicht mein Multimeter ja aus :P
mit dem Oszilloskop da frag ich einfach mal meinen alten Meister ob er mir dann wenn ich es brauche mal ausleiht...
Danke erstmal für die vielen tipps werd mich in den nächsten Tagen mal mit den ganzen Links befassen und immer schön weiter lesen ;D
Und mittlerweile denk ich auch, bau ich auch erstmal ne einfache 20/20 Endstufe nach sollte erstmal reichen um die Nachbar zu ärgern ::)
Gruß Heyden
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln