Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

DC Spannung aus Heizspannung für Relais etc

(1/14) > >>

Stone:
Hallo

Bzgl der Schaltung von Relais, Optokoppler etc stelle ich mir im Prinzip immer wieder die Frage, ob ich definitiv eine "zweite" Spannungsquelle benötige.

Meine "Idee" ist, die Heizspannung von 6,3 Volt AC gleichzurichten, um sie dann als DC Spannung für solche Schaltfunktionen nutzen zu können (müssten ja nach U~ * Wurzel 2 - 1,4 V etwa 7,5 Volt= rauskommen).

Oder richte ich damit die gesamte "Strecke" der Heizspannung gleich, wenn ich einen Gleichrichter "am Ende" verwende?

Gruß, Stone

SvR:
Salü,
Du richtest nicht die ganze Strecke gleich. Das "Problem" ist, das man meist die Heizung mit zwei Widerständen auf Masse symmetriert. Wenn man das macht darf dann aber nicht noch der Minuspol (bzw. Pluspol) der gleichgerichteten Spannung Massebzug haben.
mfg sven

Stone:
Hi

Hm ... dann habe ich ja richtig gedacht - heißt also im Klartext, ich müsste den Massepunkt der DC-Spannung ebenfalls hochlegen. Funktioniert das, indem ich die gleichen Widerstände (Wert) nutze, wie bei der Heizspannung? IMHO ja.

Gruß, Stone

EDIT: wer lesen kann, ist klar im Vorteil ... Du hast ja gar nichts von "hochlegen" geschrieben, sondern von Symmetrierung.

Treblerotor:
Hallo,

Marshall koppelt im 6100 den Gleichrichter für die 5VDC mit zwei 2200µF an die Heizungsversorgung

Gruß
Roland

SvR:
Salü,
Das ist ne natürlich eine Lösung. Danke fürs posten, das werd ich mir mal merken.
Ansonsten könnte man die Gleichspannung ohne Masse lassen. Will man dann aber nen Fussschalter anschließen, braucht man isolierte Buchsen. Auch die Stecker für das Verbindungskabel zum Fussschalter sollten voll isoliert sein, den ein Metallstecker könnte durch einen dummen Zufall mit dem Stecker vom Instrumentenkabel Kontakt bekommen und dann geht die Spannung in die Knie.
mfg sven

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln