Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
DC Spannung aus Heizspannung für Relais etc
Stone:
Hallo
Hm ... also ich schalte jetzt schon gegen Minus (nicht Masse), d.h ich lege Relais und LED in Reihe - die Freilaufdiode kann noch rein; jetzt habe ich allerdings die Symmetrie der Heizung aufgelöst und messe zwischen Minus und Masse noch (etwas schwankend) 1,9V= - so langsam zweifele ich an meinem Messgerät.
Ich wollte Minus jetzt eigentlich auf Gehäusemasse legen, um der Spannunsgdifferenz von 3,5 Volt zwischen Minus und Gehäusemasse zu entgehen (ist dann doch schöner, auch wenn alles isoliert ist).
Lege ich Minus jetzt einfach auf Masse und denke mir "Ok, wird schon"?
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
hab ich nicht so ganz verstanden. Du hast die zwei 100R entfernt? Hasst Den Gleichrichter jetzt wie üblich auf Masse gelegt? Wenn nicht, kann das schon sein, dass das Minus des GR irgendwo in der Gegend rumfloatet...
Gruß, Nils
Edit: Schon klar, dass Du gegen minus (der DC-Schaltung) schaltest... nur hat dieses Minus halt ein anderes Potential als Masse = Chassis.
SvR:
Salü,
Warum hast du vor den Gleichrichter nicht zwei Elkos geschaltet wies in diesem Thread ausführlich durchgekaut wurde?
Dann kannst du den Minuspol auf Masse/Chassis legen und brauchst keine isolierten Buchsen.
mfg sven
Stone:
Hallo
Ich verstehe eine gewisse Verwunderung hinsichtlich des Aufbaus, ja, aber wenn wir alle immer in die richtige Richtung laufen würden, gäbe es keinen Markt für Navigationsgeräte :( Wie dem auch sei, ich habe die Heizung wieder symmetriert - nachdem zwar die Relais vernünftigt geschaltet haben, ich aber mir irgendwo ein Brummen eingefangen habe, habe ich den ganzen Kram jetzt wieder aufgelöst (binnen einer halben Stunde).
Der Amp arbeitet jetzt wieder wie vorher, d.h mit einem 220x Layout.
Mit den Umschaltereien stehe ich echt auf Kriegsfuß - und brauche sie eigentlich auch nicht, nur eben der zweite Gitarrist in der Band.
Ich denke, ich werde das Ganze mal mit dem LoV Regler und Kondensatoren zur Auskopplung ausbauen; jetzt lief mir die Zeit davon, d.h ich habe wirklich eine geraume Zeit damit verbracht, den ganzen Kram (Relais, Poti, zusätzliche Leitungen usw) in dem kleinen Chassis unterzubringen. Die Versorgung und auch die Leiterplatte mit den Relais werde ich wohl an die Seitenwand und / oder auf 's Board mittels Abstandsbolzen setzen, was ich jetzt nicht hatte.
Bin aber für die spontane Hilfe absolut dankbar und bitte um Entschuldigung, dass es etwas verworren aussah, warum ich nicht die in diesem Thread vorgeschlagenen Versorgungen genutzt habe.
Gruß, Stone
Bierschinken:
Hi Stone,
deine Skizze vom Anfang ist absolut in Ordnung!
Tausche lediglich den 1µF gegen einen größeren Kondensator ≥470µ.
Wenn das ein 6V-Relais ist, dann betreibe es ohne Vorwiderstand.
Du hast 6,3V ac (Mal nachgemessen? - das sind meist "nur 6,0 - 6,1V" - und die richtest du gleich.
Faktor √2 ist zwar ideal, wird aber in der Realität nicht erreicht, ich gehe da von 1,3 - 1,35 aus.
Ergo 6,1 * 1,35V = 8,23V, eher weniger(!), da das die obere Grenze unserer Schätzung ist.
Jetzt ziehen wir nochmal die 1,4V für die Dioden aus dem Gleichrichter ab und dann landen wir bei 6,83V.
Da kann man ein 6V-Relais astrein dran betreiben!
D.h. leg die LED lieber mit einem Vorwiderstand parallel zum Relais.
Dann sollte deine Schaltung wunderbar funktionieren :)
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln