Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (35/80) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,

lange Switchcraft Buchsen hier aus dem Shop gehen mit den Isolierringen bis 4mm Blechdicke. Das passt für 2mm Chassis und 2mm Frontplatte.

Lg
Marc

Ron55555:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am  9.05.2011 17:42 ---Hallo,

lange Switchcraft Buchsen hier aus dem Shop gehen mit den Isolierringen bis 4mm Blechdicke. Das passt für 2mm Chassis und 2mm Frontplatte.

Lg
Marc

--- Ende Zitat ---

ups.... da ist ja noch ne weitere Seite mit Buchsen, habe ich garnicht wahr genommen, Switchcraft L12a
Danke Marc, hab ich gleich erst mal in den Korb geschoben

mac-alex_2003:
Genau, die L12a sind die passenden!

LG,
Marc

Nils H.:
Moin,

wir sprachen ja vor kurzem schon mal drüber, aber mal Butter bei die Fische: Wie wichtig ist der 220k an der ersten Anode für den Sound des Vorbilds SLO?

Hintergrund meiner Frage ist die Überlegung, die ich gestern abend kurz vorm einschlafen im Kopf rumgerollt habe. Bisher orientiert sich der Clean-Kanal, genau wie in meinem anderen Amp, an der Fender Blackface Normal-Kanal-Struktur V1A-TS-V1B-fertig. Damit klingt der Kanal ultraclean und eigentlich gut, aber auch manchmal etwas langweilig.

Genau das ist ja wohl auch der Grund, warum die meisten Leute bei den Blackfaces den Vibrato-Kanal bevorzugen. Ich denke, mein Layout ließe es ohne Mühe zu, die erste Stufe (V2A) der Crunch/Lead-Kanäle auch für den Cleankanal zu benutzen und dann V1 zweistufig hinter den Tonestack zu setzen, so wie es ja in den meisten Blackface-Vibratokanälen ist. Ich denke aber, dem müsste ich dann doch den 220k-Anodenwiderstand opfern bzw. zumindest deutlich verringern - wir hatten das Thema ja auch neulich schon.

Meinungen dazu? Machen oder sein lassen? Ich bin noch unschlüssig, aber da ich noch nicht mit dem Verdrahten angefangen habe, lohnt sich zumindest die Überlegung.

Gruß, Nils

jacob:
Hi Nils,

einfach ausprobieren und dann entscheiden  ;)

Ich persönlich z.B. empfinde den 220K an V1 als zuviel des Guten. Allerdings bin ich aber auch kein echter "HiGain- Freak"...

Wenn Du den clean-Kanal mehr in Richtung "Blackface" haben möchtest, dann solltest Du einfach sie V1 und den Reverbteil (uhne Spirale, aber mit der ganzen Beschaltung am Ausgang) des Blackface, incl. des 3,3M/10pF Hochpassfilters, komplett übernehmen und den Fender- und Soldano- Input parallel ansteuern.
Und da in Deinem DDR- Chassis anscheinend genug Platz ist, gibt's wohl auch keine Probleme mit der zusätzlichen Röhre.

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln