Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (36/80) > >>

Nils H.:

--- Zitat von: jacob am 13.05.2011 11:56 ---Hi Nils,

einfach ausprobieren und dann entscheiden  ;)

Ich persönlich z.B. empfinde den 220K an V1 als zuviel des Guten. Allerdings bin ich aber auch kein echter "HiGain- Freak"...

Wenn Du den clean-Kanal mehr in Richtung "Blackface" haben möchtest, dann solltest Du einfach sie V1 und den Reverbteil (uhne Spirale, aber mit der ganzen Beschaltung am Ausgang) des Blackface, incl. des 3,3M/10pF Hochpassfilters, komplett übernehmen und den Fender- und Soldano- Input parallel ansteuern.
Und da in Deinem DDR- Chassis anscheinend genug Platz ist, gibt's wohl auch keine Probleme mit der zusätzlichen Röhre.

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Moin jacob,

das DDR-Chassis ist aber Geschichte, ich verwende das Typ 3 Chassis von Dirk - mit 590x190 ist aber noch genug Platz ;D.

Also, dass die Beschaltung inklusive dem 10p sowie dem 3M3 und dem Spannungsteiler, der sich durch die Ausgangsbeschaltung der Reverb-Aufholstufe ergibt, erfolgen muss, ist klar. Aber den Reverb-Ausgangstreiber beschalten, obwohl er nix macht außer Strom zu ziehen?

Gruß, Nils

jacob:
Hi Nils,

da habe ich mich anscheinend doch etwas missverständlich ausgedrückt: klar, ich meinte natürlich die Ausgangsbeschaltung der Aufholstufe hinter dem Hochpassfilter und nicht das sogenannte "Reverb Recovery"- System hinter der Hallspirale (das Du natürlich nicht brauchst) :angel:

EDIT: ist ja gar nicht so einfach zu beschreiben, wie ich gerade gemerkt habe...  :P

Gruß

Jacob

Nils H.:
Na dann sind wir uns ja einig...  ;D. Bleibt immer noch die Frage: Noch'n Loch und 'ne weitere halbe Röhre, oder die erste Stufe des Crunch/Lead "kastrieren"... oder halt alles so lassen, wie's ist und einfach mal anfangen zu löten ;D.

jacob:
Ich bin für "noch'n Loch"!
So hättest Du zudem auch absolut freie Hand ("...keine Kompromisse...") was die Höhe der Versorgungsspannung und die Beschaltung der "Fender- Kanalröhren" angeht  ;)

Gruß

Jacob

Nils H.:

--- Zitat von: jacob am 13.05.2011 13:00 ---Ich bin für "noch'n Loch"!
So hättest Du zudem auch absolut freie Hand ("...keine Kompromisse...") was die Höhe der Versorgungsspannung und die Beschaltung der "Fender- Kanalröhren" angeht  ;)

Gruß

Jacob

--- Ende Zitat ---

Wohl wahr. wobei sich die Versorgung von V1 geplant nur um rund 10V von der ersten Crunch/Lead-Röhre unterscheidet - die 400V wie z.B. im Super Reverb bekomme ich mit ordentlicher Siebung und dem Netztrafo eh nicht hin.

Da ich dieses WE vermutlich wieder keine Zeit zum bauen habe, kann ich das ja noch ein wenig kontemplieren ;D.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln