Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (5/80) > >>

Nils H.:
Heh. Ich Idiot ;D. So besser?

darkbluemurder:

--- Zitat von: NilsH am  8.09.2010 00:07 ---Choke
Die Gretchenfrage: To Choke or not to Choke? Platz ist genug, und ich schätze mal, eine Choke stünde dem Amp ganz gut. Welche Größenordnung sollte ich denn da so planen?

--- Ende Zitat ---

Hallo Nils,

in dem Fall eindeutig Choke. Als ich meinen Liverpool zum HoSo SLO umgebaut habe, habe ich eine eingebaut. Im HoSo56 habe ich keine, und der hat - auch wenn alle Regler zugedreht sind - ein deutliches Leerlaufbrummen. Der HoSo SLO ist still. Masseführung ist bei beiden gleich, also kann es daran nicht liegen. Platz hätte ich zwar im HoSo56, aber ich müsste das Board loseisen - ärgerlich.

Ich habe bisher gute Erfahrungen mit hohen H-Werten (größer 10H) gemacht (so im Club Deluxe und Chieftain). Beim HoSo SLO habe ich eine übrig gebliebene kleine Fender Choke verwendet (ich glaube, die haben nur 4H). Das funktionierte auch prima. Ob das jetzt zu Soundveränderungen geführt hat, weiß ich nicht, weil es ja nicht die einzige Änderung war.

Viele Grüße
Stephan 

Nils H.:
Moin,

10H ist aber schon 'ne Hausnummer... ich hatte schon mal etwas rumgeschaut und in Richtung Hammond 193H geschielt, die hat 5H/65 Ohm. Ansonsten habe ich aber ähnliche Erfahrungen gemacht, in meinem Dumble ist die Choke von meinem alten Fender drin, der Fender/Marshall-Hybrid hat keine; der Dumble ist in Sachen Brumm etwas leiser als der Hybrid, bei ähnlichen Netzteilen und identischem Massekonzept.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

wie oben schon erwähnt, lächelt mich der Amp bzw. dessen Reste täglich vom Regal aus an. Ich versuche also, zumindest in Babysteps weiter zu kommen.

Bei einem erneuten Blick über Schaltplan und Layout ist mir was aufgefallen bzw. ich bin ins Nachdenken geraten. Weil's ja so einfach ist und kein Nachdenken erfordert ;D, hab ich ja vorsichtshalber erstmal die Siebkette aus dem SLO abgemalt; ich habe also hinterm Gleichrichter 200µ - Drossel - 100µ. Jetzt baue ich ja aber nur eine 40-50W-Endstufe mit 2xEL34 und knapp 440V, die ja deutlich weniger Strombedarf hat. Der Netztrafo ist ja massig überdimensioniert, trotzdem: Sollte ich die Kapazitäten etwas runterholen? Mit welchen Problemen muss ich rechnen, wenn ich über-siebe? Sollten 100µ - Drossel - 100µ nicht eigentlich ausreichen? Dann käme ich auch mit einem Can Cap statt zweien aus...

Meinungen?

Gruß, Nils

snyder80:
Mein nächtlicher Gedanken-Senf:

Ich meine die Anordnung 100uF - Drossel 100uF hat auch der Müller Classic drinnen. Allerdings ist das ja eher die Marshall-Ecke. Grundsätzlich gilt ja, dass der Siebelko nach der Gleichrichtung auch den "Ripple" filtert und daher möglichst groß sein kann/darf/soll. Aber mit den 100uF müsste es eigentlich auch klappen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln