Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (47/80) > >>

Nils H.:
Moin,

auf sowas hatte ich auch erst getippt. Ich hab mir schon mal den Wolf gesucht, bis mir irgendwann aufgefallen ist, dass meine Lötstation noch an ist - wenn die Läuft, brummt sogar der Fernseher ;D.

Ist hier aber auszuschließen. Ich hab noch nicht so richtig rausgefunden, was die Quelle ist, aber bewegen der Leitungen zum Send-Poti hat auf jeden Fall geholfen. Im Moment ist sie "schön" verlegt, heute Abend probiere ich es mal mit "funktional" 8). Wenn das nicht hilft, schirme ich sie ab.

Gruß, Nils

Stone:

--- Zitat von: Nils H. am 31.05.2011 00:47 ---Bewege ich die Leitung so weg, dass nix mehr brummt und drehe dann den Master auf, wird am Ende des Potis wieder ein Brummen hörbar.

--- Ende Zitat ---

Hm ... das ist eigentlich der Effekt, über welchen wir schonmal gesprochen hatten in Hinblick auf massives Rauschen, weswegen ich dann das MV hinter die Aufholstufe gelegt habe.


--- Zitat ---- Der Cleankanal ist gegenüber dem Lead viiiiieeeeel zu leise

--- Ende Zitat ---

R11? Du setzt zwar quasi ein voll aufgedrehtes Channelvolume (vgl R65 / 66), bremst danach aber mit 1M wieder ab ... ich würde es mal mit einer Brücke über R11 probieren oder aber R65 und R66 ebenfalls 1M nachschalten.


--- Zitat ---- Irgendwas anderes stimmt rund um die Loop auch noch nicht. Wenn ich den Amp auf Standby schalte, höre ich dreimal ein tiefes "Blubb" aus dem Speaker. Ziehe ich die Loop-Röhre, ist es weg.

--- Ende Zitat ---

Ich habe bei mir ja quasi ein Gebilde aus C9, MV, C9' - wenn man so will. Also einen Ableitwiderstand. Aber ob es daran liegt, wage ich zu bezweifeln.


--- Zitat ---Grmpf. Kann man aber vielleicht auch nicht erwarten, dass alles sofort läuft. Das Positive: Immerhin kommen Töne raus ;).

--- Ende Zitat ---

Naja. Der Aufbau ist schon recht komplex. U.a ein Grund, warum ich wohl intuitiv immer bei ganz klein anfange und dann nach und nach implementiere - dafür sind meine Aufbauten Lichtjahre von der Sauberkeit entfernt.

Gruß, Stone

EDIT: corrected typos

Burkhard:
Mahlzeit

Den Streß mach ich mir schon lange nicht mehr, irgend so ne Einstreuung suchen.
Kauf alle Jahre paar Meter gutes Multicore, aufschnippeln und dann die entsprechende Länge mit einer Ader und Schirm an den jeweiligen Eingang. Andere Seite, andere Ader. Kleines Stück Schrumpfschlauch über die Enden. (wegen 'schön)
So einzeln geschirmtes tut's nicht, wohl zu viele pF.

Gruß Burkhard

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Stone am 31.05.2011 11:56 ---Hm ... das ist eigentlich der Effekt, über welchen schonmal gesprochen hatten in Hinblick auf massives Rauschen, weswegen ich dann das MV hinter die Aufholstufe gelegt habe.

--- Ende Zitat ---

Ja, wir hatten das Thema Loop ja schon mehrfach ;). In meinem Zweikanaler funktioniert diese Loop für mich perfekt. Einzige Veränderung ist bei diesem Amp der Wert des Masters - 100k statt wie im Duke 25k. Ich gehe erstmal davon aus, dass es sich um ein Einstreuproblem handelt.


--- Zitat von: Stone am 31.05.2011 11:56 ---R11? Du setzt zwar quasi ein voll aufgedrehtes Channelvolume (vgl R65 / 66), bremst danach aber mit 1M wieder ab ... ich würde es mal mit einer Brücke über R11 probieren oder aber R65 und R66 ebenfalls 1M nachschalten.

--- Ende Zitat ---

Bingo. R11 habe ich von meinem Zweikanaler übernommen, da war's genau andersrum - der Cleankanal war zu laut, den habe ich dann mit R11 gezähmt. Werde ich ausprobieren müssen, ob R11 rausfliegt oder die anderen Kanäle gezähmt werden, der Leadkanal kam mir in meinem kurzen Test gestern unverschämt laut vor ;D. Weitere 1M einzufügen bedeutet allerdings auch wieder mehr rauschen.


--- Zitat von: Stone am 31.05.2011 11:56 ---Naja. Der Aufbau ist schon recht komplex. U.a ein Grund, warum ich wohl intuitiv immer bei ganz klein anfange und dann nach und nach implementiere - dafür sind meine Aufbauten Lichtjahre von der Sauberkeit entfernt.

--- Ende Zitat ---

Im großen und ganzen bin ich bisher auch noch ganz zufrieden. Ich hab keine wirklich groben /gefährlichen Schnitzer eingebaut, und den Rest bekomme ich auch noch in den Griff, und wenn nicht, lasse ich mir hier helfen :devil:. Ist der dritte Amp, den ich konzipiert habe, und deutlich komplexer als die anderen beiden. Ist zwar immer noch von der Komplexität eines Larry oder Müller weit weg, aber für mich schon schwierig genug ;D.


--- Zitat von: Burkhard am 31.05.2011 12:00 ---Den Streß mach ich mir schon lange nicht mehr, irgend so ne Einstreuung suchen.
Kauf alle Jahre paar Meter gutes Multicore, aufschnippeln und dann die entsprechende Länge mit einer Ader und Schirm an den jeweiligen Eingang. Andere Seite, andere Ader. Kleines Stück Schrumpfschlauch über die Enden. (wegen 'schön)
So einzeln geschirmtes tut's nicht, wohl zu viele pF.

--- Ende Zitat ---

Naja ich benutze die RG187-Leitung aus'm Shop, die ist dafür eigentlich ganz gut. Nur etwas hakelig zu verarbeiten weil sehr steif einerseits und sehr dünner Kern andererseits.

Gruß, Nils

Stone:
Ahoi


--- Zitat von: Nils H. am 31.05.2011 12:11 ---Ja, wir hatten das Thema Loop ja schon mehrfach ;). In meinem Zweikanaler funktioniert diese Loop für mich perfekt. Einzige Veränderung ist bei diesem Amp der Wert des Masters - 100k statt wie im Duke 25k. Ich gehe erstmal davon aus, dass es sich um ein Einstreuproblem handelt.

--- Ende Zitat ---

Das denke ich auch - ich schätze, wenn ich bei mir den MV voll aufdrehe, habe ich auch wieder Rauschen; die Funktion auf den Amp, die Schaltung, abzustimmen, finde ich legitim (habe ich ja auch so gemacht).


--- Zitat ---Bingo. R11 habe ich von meinem Zweikanaler übernommen, da war's genau andersrum - der Cleankanal war zu laut, den habe ich dann mit R11 gezähmt. Werde ich ausprobieren müssen, ob R11 rausfliegt oder die anderen Kanäle gezähmt werden, der Leadkanal kam mir in meinem kurzen Test gestern unverschämt laut vor ;D. Weitere 1M einzufügen bedeutet allerdings auch wieder mehr rauschen.

--- Ende Zitat ---

Hm ... ich würde R11 mal rausnehmen. Einzelne Werte für Crunch und Lead kannst Du dann ja an die Ösen der Schleifer der channel volume Poti hängen. Ob die so groß sein müssen - abwarten ;)


--- Zitat ---Im großen und ganzen bin ich bisher auch noch ganz zufrieden.

--- Ende Zitat ---

Klingt nach meiner Einstellung beim Rennsport ...


--- Zitat ---Ist zwar immer noch von der Komplexität eines Larry oder Müller weit weg, aber für mich schon schwierig genug ;D.

--- Ende Zitat ---

Sowas klingt hier öfter an ... auch mit anderen Namen - ist das 'ne Challenge an der man teilnehmen kann oder muss? Im Rennsport bin ich mit unterlegenem Material (kein seq. Getriebe, geringere Leistung, zuviel Eigengewicht, weniger Routine) in der Regel im Mittelfeld und vorderen Drittel unterwegs ... mir reicht das ;)

Gruß, Stone

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln