Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (49/80) > >>

Nils H.:
Moin,

mann mann, da hab ich aber ein Montagsgerät gebaut. Der Crunch kann natürlich nicht gehen, wenn man die Zuleitung zum zweiten Gitter vergisst ::). Bei den ganzen Verbindungen, die ich vergessen habe, müßte ich mir eigentlich 'ne Abmahnung schicken.

Also, der Amp läuft, und soweit ich das bei sub-Zimmerlautstärke beurteilen kan, klingt er recht fett. Beim Depth wird's schnell zu viel in dem Sinn, dass vor allem der Lead dann recht bedeckt klingt. Der Lead hat im übrigen unverschämt viel Gain :o. So ab 12 Uhr ist die Verzerrung dann ausgereitz, darüber fängt er kräftig an zu komprimieren.

Der Crunch kommt mir im Vergleich dazu geradezu zahm vor, ich hatte spontan das Bedürfnis, den Gain voll aufzureißen und dort zu lassen - allerdings hab ich im Moment auch nur eine Strat zu Hause.

Die Kanalumschaltung läuft erfreulich geräuscharm. Das schalten in den und vor allem wieder aus dem Leadkanal raus ist etwas lauter, mal sehen ob es unter Praxisbedingungen stört.

Überhaupt halten sich Nebengeräusche in Grenzen. Einzig der Leadkanal rauscht naturgemäß deutlich mehr als die anderen beiden, aber auch das hab ich mir schlimmer vorgestellt.

Unschön sind jetzt noch drei Dinge:

- Das Aufschwingen bei englischer Einstellung - mal sehen, ob das praxisrelevant wird, wenn ja, muss ich noch was tun.

- Das Blubbern/Ploppen beim Abschalten der HT - keine Ahnung, woher es kommt.

- Die Masterumschaltung knackt leider sehr stark, hier gibt's definitiv Handlungsbedarf.

Mal sehen, vielleicht bringe ich den Amp am Samstag mit, auch wenn er noch kein Headshell hat.

Gruß, Nils

jacob:
Hi Nils,

bzgl. des Knackens der Masterumschaltung:

ich tippe darauf, dass Du tatsächlich auch im fertigen Gerät (und nicht lediglich auf dem Schaltplan) den Ableitwiderstand am Eingang des Return- Systems vergessen hast  ;)

Edit: R28 am Send hast Du aber installiert, oder?

Mit diesem Projekt hast Du ja wieder mal eine mordsmäßige Fleissarbeit abgeliefert, mein Kompliment!

Gruß

Jacob

Nils H.:
Moin jacob,

danke für die Blumen. Allerdings wurmt es mich schon etwas, dass Olaf sowas mal eben nebenbei macht :devil:.


--- Zitat von: jacob am 31.05.2011 22:43 ---bzgl. des Knackens der Masterumschaltung:

ich tippe darauf, dass Du tatsächlich auch im fertigen Gerät (und nicht lediglich auf dem Schaltplan) den Ableitwiderstand am Eingang des Return- Systems vergessen hast  ;)

Edit: R28 am Send hast Du aber installiert, oder?

--- Ende Zitat ---

Ich hasse es wenn Du Recht hast, der Ableitwiderstand hat nämlich wirklich gefehlt. Am Knacken ändert der gerade eingelötete aber nix. R28 ist drin.

Gruß, Nils

Robinrockt:
Hallo Nils,

vielleicht kannst du bei Gelegenheit einmal die Siebkondensatoren checken bzgl. des ploppen und Aufschwingen.

Grüße,
Robin

kugelblitz:
Hallo Nils,

ich hab keinen Ahnung ob ich Die helfen kann, vorallem da ich noch bei weitem weniger Erfahrung und Wissen um alle Funktionen der Bauteile habe als ihr, aber nachdem ich einen ähnlichen Verstärker gebaut habe und nach V4b sogar vor dem Tonestack (hab nur einen dessen Beschaltung sich ändert), zwischen TS und Master und nach dem Master schalte hilft Die vielleicht mein Aufbau.

An der Kathode von V4b gehe ich mit 22n (2m2 to GND) in das Relais vor dem TS , nach dem TS gehts wieder in ein Relais -> 470k -> 1M A Poti || 220k -> Relais nach Master -> Loop mit 100n C am Grid. Der C an der Kathode von V4b könnte vielleicht helfen?

Nur als Gedanke, hat eigentlich schon jemand eine Mute Schaltung wie folgt umgesetzt:
* alle Schalter gedanklich durch einfache Schliesser ausführen
* in Realität aber als 2fache Schliesser ausgeführt und über den 2. Kontakt den Versorgungstrom für das Mute-Relais (SoundAktivierSchliesserRelais vor der Enstufe) gelegt.
Sollten alle Relais eines Kanals wirklich einer Versorgungsleitung für das Mute-Relais zugeordnet sein, sollte diese ja nur bei korrekter Stellung aller dem Kanal zugehörigen Relais schliessen und somit ein signal zur Endstufe freigeben. Auf Grund Platzmangels konnte ich dieses Konzept leider nicht umsetzen.

Sollten das Mutingkonzept zu sehr OT sein bitte ignorieren.

HTH oder hoffentlich glänze ich nicht gerade mit gar zu großem Halbwissen ;),
Sepp

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln