Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Nils H.:
Moin,
R11 ist inzwischen wieder drin, weil swich der Clean doch als kräftiger erwiesen hat. Da hatte ich mich in der Nacht bei so arg niedriger Lautstärke einfach getäuscht.
Jetzt hab ich aber auch erstmal keine Lust mehr, zu basteln, jetzt wird er erstmal ein bißchen gespielt :guitar:. Er macht nämich richtig Spaß und klingt ganz ordentlich, und bei "normalen" Einstellungen ist er ja auch stabil. Ich bin dem Rat von Olaf gefolgt und habe das Gainpoti im Lead durch einen niedrigeren Wert ersetzt und auf den 2n2 darüber verzichtet. Tönt viel angenehmer, hier zu Hause hat der Lead ein bißchen viel Fizz, mal sehen, wie das bei höherer Lautstärke ist. Einen PI-Anoden-C hab ich nicht drin, und der C über der 3. Stufe ist ein 500n.
Ich hab noch die Leistung gemessen, die war mit 30W etwas "enttäuschend", aber B+ ist mit 415V für EL34 ja relativ niedrig, dafür ist der Raa recht hoch (4k2). Laut genug wird er trotzdem sein ;D.
Gruß, Nils
Nils H.:
Moin,
mmmhhh. Ich hab gerade ein wenig mit den Bauteilewerten gespielt, um Crunch und Lead einerseits ein wenig zu entmuffen und andererseit den Fizz im Lead wegzubekommen.
Das entmuffen hat ganz gut geklappt; einerseits habe ich die Koppel-C teils drastisch verkleinert (10n nach der gemeinsamen Stufe, 2n2 zwischen zweiter und dritter Lead-Stufe, 10n nach der dritten Lead-Stufe), andererseits habe ich im Lead den Slope von 33k auf 56k angehoben. Crunch und Lead sind untenrum deutlich aufgeräumter, und es klingt auch nicht mehr nach zugedrehtm Tonepoti, wenn ich was anderes als den Stegpickup spiele.
Den Fizz bekomme ich aber nicht in den Griff. Ich habe den C über dem Anoden-R der dritten Stufe doch auf 1n vergrößert, außerdem die beiden 220k-Anodenwiderstände auf 150k bzw. 100k verringert und dann doch einen 100p zwischen die PI-Anoden gelötet. Das geht alles in die richtige Richtung, aber trotzdem fizzt vor allem der Lead nach wie vor wie Atze (beim Crunch fängt das bei maximum Gain gerade so an).
Was kann ich noch tun, um das in den Griff zu bekommen? Oder ist das am Ende doch wieder so ein "Zimmerlautstärkenproblem", das verschwindet, wenn der Lautsprecher ordentlich was zu tun hat?
Jemand 'nen Rat?
Gruß, Nils
Duesentrieb:
Im Lead:
Fizz: C über Anoden-R (470pF-1n, 2te oder 3te Stufe)
Whistle: C über den Masse-R des Spannungsteilers (je früher, desto besser, kleiner Wert, 100-220pF, sonst Umbau)
Schön, dass Dir das kleinere Poti gefällt. Endlich mal jemand, der auf mich hört . . . ;D
Nils H.:
--- Zitat von: Duesentrieb am 3.06.2011 21:38 ---Im Lead:
Fizz: C über Anoden-R (470pF-1n, 2te oder 3te Stufe)
Whistle: C über den Masse-R des Spannungsteilers (je früher, desto besser, kleiner Wert, 100-220pF, sonst Umbau)
Schön, dass Dir das kleinere Poti gefällt. Endlich mal jemand, der auf mich hört . . . ;D
--- Ende Zitat ---
äh... Whistle?
Einen 1n hab ich schon über der 3. Stufe. Bringt das noch was, der 2. Stufe auch einen zu spendieren?
Gruß, Nils
Nils H.:
Määh. das scheint irgendwie alles nix zu bringen, ldiglich der Amp klingt tot. Ich hab alle Treble-Bleeder-Maßnahmen bis auf den originalen 1n wieder rausgeschmissen, ich glaube, das ist der Speaker. Ich warte jetzt erstmal ab, wie es morgen in laut ist.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln