Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 15:42 ---Wenn Du PI ziehst und es ist Ruhe, ist das für mich eigentlich nur logisch ;)
Was ist denn, wenn Du die Röhre vor PI ziehst?
--- Ende Zitat ---
In beiden Fällen ist Ruhe (die Röhre vor PI ist die Loop-Röhre). Der Kommentar mit dem PI ziehen zielte darauf ab, dass die Schwingung also nicht auf dem Board zwischen Kanal- und Loopbeschaltung entsteht, was ja auch denkbar wäre; dann wäre sie aber unabhängig vom Vorhandensein des PI auch am Scope sichtbar.
Gruß, Nils
Stone:
Das scheint mir eher der richtige Ansatz ...
Die Leitungsverlegung halte ich bei Eyelett- und Lötleistenaufbau für wesentlich entscheidender. Die kann man natürlich als einen Teil des Layouts bezeichnen; bei meinem Schnick habe ich ein ähnliches Problem, wo ich das "Schwingen" dann aber eher meiner prototypähnlichen Anordnung und Verdrahtung der Relais zuordne.
Ein Brummen des Amps konnte ich z.B "eliminieren", indem ich V1 und V2 getauscht habe ... untereinander.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
ich hab einen alten Beitrag von Marc gefunden, der vermutlich das Problem ganz gut umreißt:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 6.03.2009 17:40 ---- AÜ-Leitungen gehen an frühen Stufen vorbei. Hier können u.U. auch 10cm schon zu nah sein
--- Ende Zitat ---
Die Primärleitungen des AÜ laufen ja auf einer beachtlichen Länge von knapp 20cm parallel zum Board. der Abstand zur Boardkante beträgt Luftlinie so knapp 6-7cm, die AÜ-Leitungen sind auf dem Chassisboden, das Board auf 30mm Höhe. Ich könnte mir vorstellen, dass die da irgendwo ins Board brüllen, wenn die Verstärkung zwischen Vorstufe und Endstufe zu groß wird. Bei Gelegenheit versuche ich mal, die Primärleitungen mit einem Abschirmblech zu verdecken.
Gruß, Nils
Edit: Woah, ich seh gerade, die Primärleitungen verlaufen relativ dicht an den Stehbolzen des Boards, dann sind's eher nur 3-4cm....
Stone:
Hi
Ok.
Ich habe hier leider nicht die Möglichkeit, Schaltplan und Layout vergleichend zu studieren bzw nicht in der nötigen Ruhe / Konzentration.
Neben einem kleinen Abschirmblech kannst Du aber auch ein Kupferröhrchen benutzen ... macht das nicht auch irgendwer in seinen Amps?
Gruß, Stone
p.s: also doch ein Problem des Layouts ... Mist ... *scnr*
Nils H.:
--- Zitat von: Stone am 21.06.2011 16:41 ---Hi
Ok.
Ich habe hier leider nicht die Möglichkeit, Schaltplan und Layout vergleichend zu studieren bzw nicht in der nötigen Ruhe / Konzentration.
Neben einem kleinen Abschirmblech kannst Du aber auch ein Kupferröhrchen benutzen ... macht das nicht auch irgendwer in seinen Amps?
Gruß, Stone
p.s: also doch ein Problem des Layouts ... Mist ... *scnr*
--- Ende Zitat ---
Larry hat das, glaube ich, in seinem Preamp gemacht. die Primärleitungen sind lang genug, so dass ich sie mal so 2cm weiter nach hinten verlegen kann - allerdings darf ich den Speakerbuchsen und damit den Sekundärleitungen auch nicht zu nahe kommen...
Naja mal schauen.
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln