Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (69/80) > >>

Bierschinken:
Moiners,

sorry für OT;

Gibt schon einige Hersteller, die sehr sehr geile Amps mit zig Möglichkeiten bieten.
Aber was ich meinte ist; Wie DIYler legen ganz oft wahnsinnig hohe Maßstäbe, grübeln über Dinge, die eigentlich in der Praxis vernachlässigbar sind und zerraufen uns dann noch beim drüber Diskutieren in Foren....das ist oft ziemlich gaga.
Die meisten von uns - ich auf jeden Fall - sollte mehr spielen und weniger labern/nachdenken ;)

Grüße,
Swen

12stringbassman:

--- Zitat von: Nils H. am 21.06.2011 16:38 ---Die Primärleitungen des AÜ laufen ja auf einer beachtlichen Länge von knapp 20cm parallel zum Board.
--- Ende Zitat ---
Eine Frage nur der Vollständigkeit halber und zu (meinem) besseren Verständnis:
Sind die Leitungen verdrillt? Also richtig eng verseilt und nicht blos a bissl zusammengezwirbelt?

Stone:
Hallo Swen


--- Zitat von: Bierschinken am 21.06.2011 19:32 ---sorry für OT;

--- Ende Zitat ---

Meinerseits ebenfalls ... ;)


--- Zitat ---Gibt schon einige Hersteller, die sehr sehr geile Amps mit zig Möglichkeiten bieten.

--- Ende Zitat ---

Das bestreite ich ja auch nicht, aber es gibt ja nun wenige Hersteller, die wirklich über die Platzierung jedes einzelnen Bauteiles nachdenken, aus meiner Sicht macht das keiner ... und damit ist das Layout immer mMn ein Kompromiss aus Design, Fertigungsbedingungen, Kosten, etc.


--- Zitat ---Aber was ich meinte ist; Wie DIYler legen ganz oft wahnsinnig hohe Maßstäbe, grübeln über Dinge, die eigentlich in der Praxis vernachlässigbar sind

--- Ende Zitat ---

Richtig. So bin ich quasi zum Modden und Tunen gekommen. Entweder war mir der Amp dann zu teuer und zu überladen und hat irgendwie doch nicht so ganz meinen Vorstellungen entsprochen, oder es fehlte was.


--- Zitat ---und zerraufen uns dann noch beim drüber Diskutieren in Foren....das ist oft ziemlich gaga.

--- Ende Zitat ---

Das ist auch richtig ... insofern :bier: an alle und für alle, denen ich nun mit meiner "das macht kein Hersteller" Äußerung auf die Zehen getreten bin.


--- Zitat ---Die meisten von uns - ich auf jeden Fall - sollte mehr spielen und weniger labern/nachdenken ;)

--- Ende Zitat ---

Du stellst Dein Licht unter 'n Scheffel ;)

Gruß, Stone

Stone:
Hallo

Ich schreibe es mal hier rein, weil ich es bei meinem "6505-Umbau" eben feststellen konnte ... ich meine, es sei hier auch schonmal irgendwo diskutiert worden - Nils, sieh' es mir nach, wenn ich jetzt nicht in den Schaltplan geschaut habe und Du die Relais entsprechend belegt hast.

Beim 6505 liegen innerhalb eines Relais (K3) die Kontakte für FX und FX Bypass. Schalte ich nun auf "FX aktiv", belege Send und Return aber nur mit jeweils einer Leitung, die "ins Leere" läuft, so höre ich noch deutlich Sound, wenn ich in die Saiten greife; ich tippe mal auf Übersprechungen innerhalb des Relais.

Ich meine es gelesen zu haben, hier, in 'nem Buch, etc, das dieses Problem "bekannt" ist und die meisten Leute in der Regel die Relais mit nur einer Signalleitung belegen und die andere "Seite" des Relais dann zum Einschalten einer LED o.ä. nutzen bzw. einfach aus Masse legen.

Könnte also für Dein Schwingproblem eine Lösung sein.

Gruß, Stone

Nils H.:
Moin,

danke für den Hinweis, das ist es aber nicht. Ich benutze immer nur eine Relaishälfte für das Schalten / Muten von Signalen, die andere Hälfte erledigt entweder Hilfsaufgaben (Schalten von LED) oder liegt brach - das ist immerhin bei stattlichen vier von sieben Relais der Fall, ich hätte da auch 1xUM nehmen können, die wären aber nicht deutlich billiger gewesen, und man weiß ja nie, wann man mal mit der Kanalumschaltung noch irgend was anderes schalten will. Da sind wir wieder bei Snobs und "alle Eventualitäten abdecken" ;D.

Ich habe festgestellt, dass ich etwas Crosstalk  von den Drive-Kanälen in den Cleankanal habe. Bei zugedrehtem Channel-Volume ist gaaaaaanz leise trotzdem was zu hören, was vermutlich daran liegt, dass ich den Cleankanal nicht mute. Das ist aber auch nicht die Quelle des Problems, da sich der Cleankanal auch aufschwingt, wenn ich alle anderen nicht beteiligten Röhren ziehe.

Wenn ich müsste würde ich mein Geld auf die Verlegung der Primärleitungen des AÜ in Verbindung mit viel zu hoher Verstärkung zwischen V1 und Endröhren setzen.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln