Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (78/80) > >>

Stone:

--- Zitat von: Nils H. am 18.10.2011 17:09 ---dafür ist meines schöner und bequemer als Dein Truppentransporter  :P .

--- Ende Zitat ---

Schöner ist eine Frage des Geschmacks ... bei den Recaros vorn bei mir zweifele ich das bequemer an ;)

Gruß, Stone

schuppimax:
Hallo Nils
Bin beim stöbern hir gelandet,Mein ganzer Respeckt tolle Arbeit

Ich glaub ich währe hir mit meiner Frage zur schaltung auf die du mir im tt Projekt geantwortet hast besser aufgehoben.

 Gruß Martin

Nils H.:
Mäh, eine unendliche Geschichte.


--- Zitat von: mac-alex_2003 am 22.02.2011 20:03 ---Auf jeden Fall solltest Du die Schaltung mal unter ein Stroboskop oder eine einschaltende Neonröhre halten. Nicht, dass der Amp dann auf der Bühne munter das Schalten anfängt.

--- Ende Zitat ---

ich hasse es, wenn die Vorhersagen anderer eintreten  :devil: . Ich hab vor kurzem den Fußschalter für den Amp gebaut (die Schaltung mit dem 4028 BCD-Decoder und einem ULN als Treiber), und während bisher alles gut war, ist es gestern passiert: Der Amp war im Leadkanal, und ich habe testweise mal die Neon-Deckenbeleuchtung mehrfach aus- und wieder eingeschaltet, und bämmm! - der Amp (bzw. der Fußschalter) schaltete zweimal beim wiedereinschalten der Beleuchtung in den Cleankanal zurück. Ich konnte es danach nicht wieder reproduzieren, aber einmal reicht.

Erste Frage: Woran liegt das? Zweite Frage: Maßnahmen? Bessere Schirmung? Das FS-Gehäuse ist Druckguss und hat Verbindung zur Ampmasse, die Zuleitung ist geschirmt. Woran liegt's, an den Leitungen von den Fußtastern zum 4028, oder am 4028 selbst?

Darüber hinaus muss ich leider an dem Amp noch mal intensiv was machen, das wird aber mangels Zeit wohl erst im Frühjahr was werden. Erstmal stören mich die Nebengeräusche doch massiv, im Clean und Crunch ist das leichte Grundbrummen vernachlässigbar, aber im Lead stört es schon sehr. Außerdem rauscht der Lead ganz ordentlich, wobei ich nicht weiß, wo ich's reduzieren sollte. Die Gridstopper vorne sind schon ziemlich klein, und Widerstände < 1W habe ich nirgendwo verbaut.

Auch die Schwingstabilität bzw. -neigung ist immer noch ein Thema. Ich habe, während der Amp im Leadkanal war, mal den Stecker aus dem Input gezogen, und während des kurzen Momentes, in dem am Eingang keine Last mehr angeschlossen, der Eingang aber noch nicht kurzgeschlossen ist, fing der Amp an zu pfeifen. Mit Quelle am Eingang und mit kurzgeschlossenem Input ist's also OK, bei offenem Eingang schwingt der Kollege. Mit dem Send-Level und dem Master konnte ich das Schwingen schön einpegeln  ;D . Unschön.

Vermutlich wird das auf einen partiellen Neuaufbau hinaus laufen. Irgendwas ist da immer noch grob im Argen. Die Kanäle in sich scheinen ja stabil zu sein, ich habe auch vernachlässigbar wenig Crosstalk, da scheint eigentlich alles gut zu sein. Probleme gibt's, wenn die Loop und die Endstufe ins Spiel kommen - also eher Global Feedback als Local  ;D .

Plan:

- Erste Maßnahme: Die Loop inkl. der Masterumschaltung lahmlegen und das Signal von den Channelvolumes direkt in den PI führen, und dann mal schauen, ob der Amp stabil zu bekommen ist. Wenn nicht:

- Vermutlich werde ich dann das Mainboard so wie es ist einmal komplett abklemmen und dann Stufe für Stufe und Kanal für Kanal neu anklemmen.
 
- Ich hatte ja schon mal einen Bereich einigermaßen eingrenzen können, in dem anscheinend die Instabilität entsteht, das war rund um die Signalzuführung um K2 und K3 im (von mir vermuteten) Zusammenhang mit der Verlegung der Primärleitungen des AÜ. Ein Abschirmblech zwischen Primärleitungen und Mainboard brachte ein wenig Besserung, entweder muss ich die Leitungen komplett anders verlegen, oder besser abschirmen, vielleicht durch mit einem Messing- oder Kupferröhrchen.

Schade eigentlich, denn klanglich gefällt mir der Amp wirklich gut. Aber beim Layout und/oder der Ausführung hab ich doch irgendwo richtig ins Klo gegriffen  :-\ . So ist das halt, wenn man in Wirklichkeit halt doch keine Ahnung hat  ;D . Aber ich kann mich ja damit rausreden, dass es mein erster Highgainer war  :devil: .

Letzter veröffentlichter Schaltplan ist hier, letztes Layout hier, wobei da auch einiges schon wieder obsolet ist. Bei Gelegenheit muss ich die Unterlagen noch mal überarbeiten.

Gruß, Nils

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Nils H. am  6.12.2011 11:25 ---Erste Frage: Woran liegt das? Zweite Frage: Maßnahmen? Bessere Schirmung? Das FS-Gehäuse ist Druckguss und hat Verbindung zur Ampmasse, die Zuleitung ist geschirmt. Woran liegt's, an den Leitungen von den Fußtastern zum 4028, oder am 4028 selbst?

--- Ende Zitat ---
Muss nicht die Ursache sein, aber in deinem Schaltplan vermiss ich die Stütz-Cs (so 100nF) direkt an den Spannungspins von IC1 bzw. IC2. http://www.elektronik-tipps.de/archiv/stuetzkondensator/
mfg sven

Nils H.:

--- Zitat von: SvR am  6.12.2011 12:10 ---Salü,Muss nicht die Ursache sein, aber in deinem Schaltplan vermiss ich die Stütz-Cs (so 100nF) direkt an den Spannungspins von IC1 bzw. IC2. http://www.elektronik-tipps.de/archiv/stuetzkondensator/
mfg sven

--- Ende Zitat ---

Moin,

klar vermisst du die, sind ja auch keine drin  ;D . Ich hab von dem ganzen IC kram halt keinerlei Ahnung, Die kann ich ja mal reinschnorcheln, vielleicht hilft das. Erstmal muss ich aber eine zuverlässige Methode finden, den Fehler auf meiner Werkbank zu provozieren, ich hab keine Neonbeleuchtung zu Hause. Ideen?

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln