Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W

<< < (10/80) > >>

Nils H.:
Moin,

wird Zeit, an der Front hier auch mal weiter zu machen. Für eine Durchführung nach dem derzeitigen Planungsstand sieht's aber schlecht aus; im Klartext heißt das: Den Recyclinggedanken werde ich wohl aufgeben, und zwar aus mehreren Gründen.

Zuerst mal sind in den letzten Wochen große Zweifel in mir herangewachsen, ob ich die Trafos wirklich einsetzen will. Sie sind zwar groß, schwer, flexibel und leistungsstark, aber eben auch alt und runtergerockt, ich habe keine Ahnung, wie es noch um die Isolationsfestigkeit der Wicklungen beschieden ist, die Anschlussterminals machen deutlich gesagt einen beschissenen Eindruck, das ist alles sehr wackelig und teils bröselig, und Trafohauben dafür beschaffen wird auch schwer. Kurz: Mir scheinen die Trafos für den produktiven Einsatz zu unsicher bzw. unkalkulierbar. Die sind also schon mal raus aus der Planung.

Der zweite Punkt ist das Chassis, das benötigt noch viel Liebe, ist zwar sehr stabil, aber eben auch runtergerockt; eventuell kann ich es für umme sandstrahlen lassen, aber dann sieht es immer noch aus wie ein schweizer Käse, und ich muss mehr Löcher zu machen als ich neue bohren / schneiden muss. Am Ende sieht das dann doch aus wie Flickwerk.

Unterm Strich denke ich, ich werde das Projekt in Sachen Trafos und Chassis wohl auf neue Teile umstricken, was allerdings kein so großes Problem darstellen sollte.

Demnächst dann an der Stelle mehr von mir.

Gruß, Nils

Nils H.:
Moin,

ich habe mal angefangen, das Konzept auf ein anderes Chassis und andere Trafos umzustricken. Die Versuchung ist groß, als nächstes mal einen "männermäßigen" Vierender der 100W-Klasse zu bauen, aber nach einigem Überlegen treibt das erstens den Eisenpreis unnötig in die Höhe, zweitens ist doch überdimensioniert.

Ich habe jetzt mal auf bewährtes Material zurück gegriffen, nämlich die beiden Trafos, die ich auch in meinem Duke verwendet habe. Als Netztrafo ist das der 139VA-Ringkern mit 300V, als Ausgangsübertrager der Hammond 1750M. Mit dem NT sind knapp unter 40W realisierbar, mehr als genug. Als Chassis habe ich jetzt das TT Typ 003-Chassis gewählt, welches die Maße 590x190x63.5 hat.

Da ich die Loop-Bedienelemente ganz gerne auf der Frontplatte habe (der Return-Level ist ja auch gleichzeitig der Master), geht's auf der Frontplatte schon relativ eng zu, aber es geht gerade noch (siehe angehängte Skizze). Einen ersten Layoutentwurf habe ich auch gemacht, welchen ich hier gerne der Kritik stellen würde. (Edit: Anhang gelöscht, weiter unten aktualisiert)

Um das Board kompakter zu halten, habe ich diesmal nicht den Weg gewählt, die Elkos auf dem Board zu plazieren, sondern die Elkos samt Siebkette auf ein extra Board ausgelagert.

Die Primärleitungen des AÜ würde ich unten in der Chassiskante verlegen, weit weg von allen anderen kritischen Bauteilen. Blöd ist wie immer die NFB-Leitung, da muss ich zum Depth-Poti wieder mal einmal ganz ums Chassis. Ist das ein Problem, die rechtsrum unter der Potireihe zu verlegen?

Relativ unsicher bin ich mir mit der Plazierung der Drossel: Wie dicht kann ich die an den RKT setzen, ohne Probleme zu bekommen? Ich will die jetzt nicht so weit in die Mitte rücken, weil ja durch die Drossel noch relativ viel Strom fließt, da will ich mit den Leitungen ja weit genug weg von den Gainstufen.

Soweit erstmal von mir, Feuer frei für Kritik. Den aktuellen Stand des Schaltplans hänge ich auch mal an.

Gruß, Nils

Burkhard:
Guten Abend


--- Zitat von: Nils H. am 20.02.2011 20:51 ---Relativ unsicher bin ich mir mit der Plazierung der Drossel: Wie dicht kann ich die an den RKT setzen, ohne Probleme zu bekommen? Ich will die jetzt nicht so weit in die Mitte rückenGruß, Nils

--- Ende Zitat ---

Meines Erachtens stören sich RKT und Drossel nicht, hab die schon paar mal nebeneinander gehabt. Keine Auffälligkeiten...

Gruß Burkhard

jacob:
Hi Nils,

was mir spontan auffällt: am Gitter von V5a fehlt der Koppel- Kondensator (Gleichspannung!).

Das Lead Gain solltest Du m.E. hinter R 32 stummschalten, das Crunch Gain am Eingang der V2B,
und den Cleankanal an V1B. Hängt natürlich auch von der Bauteilplatzierung/ vom Layout ab, aber ich finde, dass unbenutzte Systeme nicht so einfach irgendwo einstreuen können sollten, wenn es permanent angefahren wird (worst case).

Gruß

Jacob

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: jacob am 21.02.2011 08:56 ---was mir spontan auffällt: am Gitter von V5a fehlt der Koppel- Kondensator (Gleichspannung!).

--- Ende Zitat ---
ups... den hab ich doch glatt weggemogelt. Danke!


--- Zitat von: jacob am 21.02.2011 08:56 ---Das Lead Gain solltest Du m.E. hinter R 32 stummschalten, das Crunch Gain am Eingang der V2B,
und den Cleankanal an V1B. Hängt natürlich auch von der Bauteilplatzierung/ vom Layout ab, aber ich finde, dass unbenutzte Systeme nicht so einfach irgendwo einstreuen können sollten, wenn es permanent angefahren wird (worst case).

--- Ende Zitat ---

Danke für die Hinweise. Das mit dem muten hab ich noch nicht so auf dem Schirm. Der Crunch/Lead-Kanal ist ja nach Joachims Plan aus'm SLO geguttenbergt, da wird es genauso gemacht.

Nach meinem Dafürhalten macht es bei meinem jetzigen Layout wenig Unterschied, ob ich vor oder hinter V3A mute, ich kann ja beides ausprobieren. Das stummschalten von V2B hatte ich jetzt gar nicht vorgesehen, das könnte ich ja theoretisch auch mit K3 (Kontakt 24) erschlagen. An der Stelle ist es wohl auch noch unkritisch, prinzipiell macht mir die Verwendung der Relais (Stichwort Übersprechen) noch Sorgen. Das betrifft K1, welches Clean/Drive schaltet und vor V4A stummschaltet, und K3, was das gleiche für Crunch/Lead tut.

Die Beschaltung von K1 habe ich genau so in meinem Duke, da gibt's keine Probleme; allerdings ist da vorm stummschalten auch eine Stufe weniger beteiligt. K2 schaltet im Moment nur die Kanal-LED, vermutlich sollte ich die freie zweite Hälfte zum muten nehmen. Die Relais müssen auch noch besser plaziert werden, ich denke, alles ab C9 (Koppel-C zum PI) kann weiter nach rechts links, und dafür die Relais weiter in die Mitte.

Ich werd das mal so umsetzen.

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln