Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe - Dreikanaler mit ca. 35W
Stone:
Hallo
Die Auswirkungen der Optokoppler im Signalweg interessieren mich ebenfalls - ganz besonders im Zusammenhang damit Kondensatoren zu schalten.
Zu Deinem Design und vorhaben, auch wenn Du Dich schon entschieden hast, so würde ich wenn die Kanäle z.B nicht ineinandergreifen müssen / sollen, folgendes Konzept nehmen:
a) Fender-Clean oder Bridged 1959
b) HotRod JCM800 / JMP 220x
c) Soldano SL60 oder HotRod 50+ (jeweils der Leadkanal)
Bzgl der Regler - ich bin irgendwie vernarrt in das Layout alter Amps: wenig Regler, alles auf der Front. Hierbei könntest Du aber für gleiche Widerstandswerte ja auch die von mir vor einigen Wochen nachgefragten "doppelten" Potis benutzen; so hättest Du z.B für die Klangregelung nur eine Bohrung (jeweils), aber eben getrennte Poti.
Gruß, Stone
Nils H.:
Moin,
Kanalvariante a) in Form von Fender-Clean ist quasi Pflicht bei mir, und Kanalvariante b) hab ich ca. eine Woche vor dem Sperrmüllfund des DDR-Amps gerade fertiggestellt - insofern baue ich den nicht gleich nochmal ;).
Die Idee mit den konzentrischen Potis ist nett, aber wenn ich mir die Preise bei den wenigen Quellen, die die führen, anschaut, dann lass ich da die Finger von.
Gruß, Nils
ChuckBee:
Hallo,
wie waere es mit einer Vox AC30 TB Vorstufe als Kanalvariante b) - evtl. mit parallel geschalteten Trioden in der Eingangsstufe ?
Gruss
Chuck
Manfred:
Hallo,
wie wäre es mit dem Lee Jackson Metaltronix?
http://www.metaltronix.net/metaltronix-schematics.htm
http://www.metaltronix.net/manuals/metaltronix_manual.pdf
Gruß
Mafred
Stone:
--- Zitat von: NilsH am 6.06.2010 15:58 ---Die Idee mit den konzentrischen Potis ist nett, aber wenn ich mir die Preise bei den wenigen Quellen, die die führen, anschaut, dann lass ich da die Finger von.
--- Ende Zitat ---
... das das kein günstiges Vergnügen würde, ist mir schon klar ... ;)
Gruß, Stone
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln