Technik > Tech-Talk Amps

Orange EL84 - neues Projekt

<< < (2/11) > >>

jattle:
Aha schon wieder bin ich ein Stück schlauer :-)

Ich habe gesehen dass beim AD30 von Orange der PI andere Widerstandswerte hat. Wie wirken sich diese aus ? Auch sind dort die Siebelkos größer.

- Das mit den 2 Kathodenwiderständen werde ich machen
- Die Sicherheitswiderstände kommen natürlich rein
- Gibts irgendwo eine Beschreibung zur richtigen Dimensionierung der Siebelkos ?
- Passt mein Widerstand anstelle der Drossel, also die 1k/5W ?

Lieben Gruß
Jens

harryhirsch:
Hallo Jens,

ich finde das insgesamt eine etwas "spezielle" Zusammenstellung. Der Orange Preamp hört ja in echt nicht nach der zweiten Triodenhälfte auf, V2a und V2b als Kathodyn-PI spielen schon auch eine wichtige Rolle im Gesamtkonzept "Orange Sound". Ich würde das eher folgendermaßen angehen: ausgehend von diesem Schaltplan, EL34 durch EL84 ersetzen, Biasgenerierung rauswerfen und dafür einen (oder zwei wie vorgeschlagen) Kathodenwiderstand einfügen. Und da du für EL84 keine 500V Anodenspannung verwenden kannst (sondern eher 300-330V), R32 um ein gutes Stück verkleinern, damit die Spannungsversorgung des Preamps wieder in sinnvollere Gefilde kommt (empirisch zu ermitteln ;)). Mir persönlich würden auch zwei EL84 völlig genügen, gerade bei einem kleineren Projekt. Du gewinnst weder an Headroom noch an (gefühlter) Lautstärke besonders viel durch vier Rohre statt durch zwei.

Nur mal so als Denkanstoß...


Gruß, Volker

jattle:
Hallo,

ich hatte das mit 2 EL84 schon mal probiert, aber überall wo ich nur 2 drin hatte, gab es diesen komischen Phasereffekt, was es bei 4 EL84 nicht gab, ansonsten war der Aufbau gleich, aber das ist ne andere Geschichte ;-)

Den Schaltplan muss ich mir mal noch anschauen.

Grüße
Jens

jattle:
Hallo zusammen,

so ich hab jetzt die Sachen mal richtig gezeichnet und euere Vorschläge mit einfließen lassen. Das mit dem Kathodyn PI versteh ich noch nicht so ganz, deshalb hab ich es erstmal gelassen.

Habe allerdings nun wieder ein paar Fragen dazu:
- Wenn ich R1 und R3 im Wert ändere, bei beiden die Werte kleiner mache, wie wirkt sich das aus ?
- Ist der geteilte Kathodenbias richtig eingezeichnet ?
- Gibt es von einem Kathodyn PI selbst einen Schaltplan (ohne Amp drum rum) damit ich das besser nachvollziehen kann ? Oder kann mir jemand "schnell" einen Kathodyn PI zeichnen damit ich das nachvollziehen kann ?

Im Anhang sind die neuen Schaltpläne. PreAmp gilt natürlich noch der Alte.

Viele Grüße
Jens

bloink:
täusch ich mich oder heizt du nur eine EL84?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln